Kurz zusammengefasst:
  • Neue Partnerschaft mit AMD für KI-Beschleuniger
  • Erfolgreiche Implementierung von Cloud-Finanzsystemen
  • Ausbau der Microsoft-Kooperation bei Datenbankdiensten
  • Beteiligung am 500-Milliarden-Dollar Stargate-Projekt

Oracle Corporation setzt seinen Kurs in der Technologiebranche durch strategische Partnerschaften und Investitionen konsequent fort. Die jüngsten Entwicklungen unterstreichen das Engagement des Unternehmens, seinen Einfluss in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing auszubauen. Die Oracle-Aktie schloss am Freitag bei 141,26 € und liegt damit fast ein Fünftel unter ihrem Monatswert, während sie im Jahresvergleich immerhin ein Plus von 18,83% verzeichnet.

In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung seiner KI-Infrastruktur hat Oracle eine Partnerschaft mit AMD geschlossen, um einen Cluster mit 30.000 MI355X KI-Beschleunigern zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Oracles KI-Angebote zu verbessern und das Unternehmen als ernstzunehmenden Konkurrenten gegenüber Branchenführern wie Nvidia zu positionieren. Larry Ellison, Oracles Chairman und CTO, betonte diese Initiative während der Q2 2025-Telefonkonferenz und hob die technologischen und wirtschaftlichen Vorteile des Aufbaus umfangreicher KI-Cluster hervor.

Parallel dazu wurden Oracles Federal Cloud Financials erfolgreich in der National Gallery of Art implementiert, was einen wegweisenden Schritt bei der Modernisierung von Finanzsystemen innerhalb der US-Bundesregierung darstellt. Diese Implementierung zielt darauf ab, Finanzabläufe zu verbessern, die Entscheidungsfindung zu optimieren und eine größere Transparenz und Sicherheit in Finanzprozessen zu gewährleisten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?

Erweiterung der Cloud-Dienste und KI-Infrastrukturinvestitionen

Oracle und Microsoft haben ihre Zusammenarbeit durch die Einführung neuer Dienste für Oracle Database@Azure erweitert. Die allgemeine Verfügbarkeit von Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur bietet Kunden verbesserte Leistung, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Diese Erweiterung ermöglicht flexible Optionen für die Migration von Oracle-Datenbanken in die Cloud, die Entwicklung cloud-nativer Anwendungen und eine einheitliche Nutzererfahrung, die von beiden Unternehmen unterstützt wird.

Im Bereich der KI-Infrastruktur ist Oracle in Partnerschaft mit OpenAI und SoftBank am Stargate-Projekt beteiligt, einer erheblichen Investition in KI-Infrastruktur. Die Initiative sieht vor, über vier Jahre 500 Milliarden Dollar für die Entwicklung neuer KI-Datenzentren in den Vereinigten Staaten bereitzustellen. Das erste Datenzentrum, das in Abilene, Texas, gebaut wird, soll voraussichtlich 1,1 Milliarden Dollar kosten. Dieses Projekt unterstreicht Oracles strategischen Fokus auf die Verbesserung von KI-Fähigkeiten und Infrastruktur, um den wachsenden technologischen Anforderungen gerecht zu werden.

Die jüngsten strategischen Initiativen von Oracle haben sich positiv auf die Marktperformance ausgewirkt. Die Ankündigung des Stargate-Projekts trug beispielsweise zu einem Anstieg der Oracle-Aktien bei, was das Vertrauen der Investoren in die KI-Ambitionen des Unternehmens widerspiegelt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese vielversprechenden Entwicklungen mit erheblichen finanziellen Verpflichtungen einhergehen. Analysten haben festgestellt, dass Oracles erhöhte Kapitalausgaben im KI-Bereich, die auf fast 11 Milliarden Dollar jährlich geschätzt werden, im Vergleich zu einigen Wettbewerbern deutlich höher sind.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Oracle