Der finnische Technologiekonzern Nokia steht vor einem bedeutenden Wandel in seiner Führungsetage. Der bisherige Konzernchef Pekka Lundmark wird Ende März 2025 seinen Posten räumen und die Führung an Justin Hotard übergeben, der aktuell das Rechenzentrum und KI-Geschäft bei Intel verantwortet. Dieser Schritt markiert einen strategischen Richtungswechsel für das Unternehmen, das sich verstärkt auf zukunftsträchtige Technologiebereiche ausrichten möchte. Unter Lundmarks Führung gelang es Nokia, seine Position im 5G-Bereich deutlich zu stärken und eine solide Grundlage im Cloud-Computing aufzubauen. Der scheidende CEO wird dem Unternehmen bis zum Jahresende beratend zur Seite stehen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Strategische Neuausrichtung im Fokus
Die Berufung Hotards, der über 25 Jahre Erfahrung in der globalen Technologiebranche verfügt, unterstreicht Nokias Ambitionen im Bereich künstlicher Intelligenz und Datenzentren. Der designierte Vorstandsvorsitzende bringt umfassende Expertise aus führenden Positionen bei namhaften Technologieunternehmen mit. Seine Ernennung wird als klares Signal gewertet, dass Nokia seine Wachstumsstrategie in den Bereichen KI, private Drahtlosnetzwerke und Verteidigung weiter vorantreiben will. Der Verwaltungsrat sieht in Hotard die ideale Besetzung, um das Unternehmen in seiner nächsten Entwicklungsphase zu führen und neue Wachstumspotenziale zu erschließen.
Nokia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nokia-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Nokia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nokia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nokia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...