Kurz zusammengefasst:
  • Erweiterte Aktienplatzierung mit Kursabschlag
  • Rekordauslieferungen trotz steigender Verluste
  • Analyst:innen mit gemischten Zukunftsprognosen
  • Batteriewechselstationen als Wachstumstreiber

Der chinesische Elektrofahrzeughersteller NIO hat am 27. März 2025 Pläne zur Beschaffung von rund 3,50 Milliarden Hongkong-Dollar (etwa 450,1 Millionen US-Dollar) durch eine Aktienplatzierung bekannt gegeben. Die Aktie schloss gestern bei 3,69 Euro und verzeichnete damit einen deutlichen Rückgang von fast 12 Prozent innerhalb der letzten Woche. Mit einem Abstand von mehr als 43 Prozent zum 52-Wochen-Hoch von 6,53 Euro befindet sich der Kurs aktuell in einer schwierigen Phase.

Das Unternehmen beabsichtigt, 118,8 Millionen Aktien zu je 29,46 Hongkong-Dollar auszugeben, was einem Abschlag von 14 Prozent zum Schlusskurs vom 26. März entspricht. Die Erlöse sollen in Forschung und Entwicklung von intelligenten Elektrofahrzeugtechnologien sowie neuen Produkten fließen. Kurz nach der ersten Ankündigung revidierte NIO sein Angebot und erhöhte die Anzahl der auszugebenden Aktien auf 136,8 Millionen bei gleichbleibendem Ausgabepreis, was einem Abschlag von 9,49 Prozent zum Schlusskurs vom 27. März entspricht. Diese erweiterte Emission zielt darauf ab, die Bilanz des Unternehmens zu stärken und laufende F&E-Initiativen zu finanzieren.

Finanzielle Entwicklung und Marktposition

In den ungeprüften Finanzergebnissen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 meldete NIO einen Nettoverlust von 22,4 Milliarden Yuan (3,07 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Fahrzeugverkäufe stiegen um 18,2 Prozent auf 58,23 Milliarden Yuan, bei einer Fahrzeugmarge von 12,3 Prozent. Das Unternehmen lieferte 2024 mit 221.970 Fahrzeugen einen Rekordwert aus, was einem Anstieg von 45,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?

Goldman Sachs hat die NIO-Aktie auf „Verkaufen“ herabgestuft und verwies dabei auf die begrenzte Einführung neuer Modelle und den verstärkten Preiswettbewerb auf dem chinesischen Elektrofahrzeugmarkt. Die Investmentbank setzte ein 12-Monats-Kursziel von 3,90 US-Dollar fest, was auf ein potenzielles Abwärtsrisiko hindeutet. Trotz dieser Herausforderungen halten Analysten an der Wall Street an einem Kursziel von 5,66 US-Dollar für die nächsten zwölf Monate fest, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von über 35 Prozent gegenüber dem aktuellen Aktienkurs entspricht. Die Konsensempfehlung lautet „Halten“, was eine vorsichtige Einschätzung angesichts der Marktunsicherheiten widerspiegelt.

Im Februar 2025 lieferte NIO 13.192 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 62,2 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Die kumulierten Auslieferungen erreichten bis zum 28. Februar 698.619 Fahrzeuge. Während des chinesischen Neujahrsfestes führte das Unternehmen über 1,7 Millionen Batteriewechsel durch, wobei die verkehrsreichste Station bis zu 180 Wechsel täglich bewältigte.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Nio