Kurz zusammengefasst:
  • Strategische Neuorientierung zum Kernsegment Sport
  • Aktienkurs mit 25% Wertverlust im Jahresvergleich
  • Foot Locker signalisiert potenzielle Verbesserung
  • Neue Produktkollaborationen zeigen Kundenerfolge

Nike wird seine Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 am Donnerstag, dem 20. März 2025, gegen 13:15 Uhr Pazifikzeit vorlegen. Dies ist der zweite Quartalsbericht unter CEO Elliott Hill, der im Oktober 2024 die Führung des Sportartikelkonzerns übernommen hat.

Die Analysten erwarten ein schwieriges Quartal für den weltweit bekannten Sportartikelhersteller mit Rückgängen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn pro Aktie. Die Umsatzprognose liegt bei 11,02 Milliarden Dollar, was einem Rückgang gegenüber den 12,43 Milliarden Dollar im gleichen Quartal des Vorjahres entspricht. Beim Gewinn pro Aktie wird mit 28 Cent gerechnet – deutlich weniger als die 77 Cent im Vorjahresquartal.

Von 18 befragten Analysten empfehlen neun den Kauf der Nike-Aktie, sieben raten zum Halten und zwei zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 82 Dollar, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von etwa 12 Prozent gegenüber dem aktuellen Handelspreis entspricht.

Strategische Neuausrichtung unter Druck

Seit seinem Amtsantritt hat CEO Elliott Hill eine Refokussierung auf das Kerngeschäft Sport eingeleitet, um die Leistung des Unternehmens zu verbessern und den sinkenden Umsätzen sowie dem verstärkten Wettbewerbsdruck entgegenzuwirken. Nike hat zudem seine Marketingaktivitäten im Frauensegment intensiviert, unter anderem durch eine Zusammenarbeit mit Kim Kardashians Marke SKIMS und einen Super-Bowl-Werbespot mit prominenten Sportlerinnen.

Trotz dieser Bemühungen ist der Aktienkurs von Nike im vergangenen Jahr um mehr als 25 Prozent gefallen, was die anhaltenden Herausforderungen im Markt widerspiegelt. Bemerkenswert ist auch eine Verschiebung im Fokus der Unternehmensführung: Während früher Inflationssorgen dominierten, rückt nun zunehmend das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt – ein branchenweiter Trend, der möglicherweise auch Nikes strategische Ausrichtung beeinflussen wird.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?

Positive Signale durch Einzelhandelspartner

Die kürzlich veröffentlichten Geschäftszahlen von Foot Locker deuten auf Fortschritte bei Nikes Umstrukturierungsbemühungen hin. Da über 60 Prozent des Umsatzes von Foot Locker aus Nike-Produkten stammen, gelten deren Ergebnisse als verlässlicher Indikator für Nikes Erfolg. Besonders neue Produktveröffentlichungen, vor allem Kollaborationen mit Basketball-Legenden wie Sabrina Ionescu und Kobe Bryant, erfreuen sich bei den Kunden großer Beliebtheit.

Foot Locker CEO Mary Dillon äußerte sich zuversichtlich über die fortlaufende Partnerschaft mit Nike und erwartet ein moderates Wachstum bei den vergleichbaren Verkaufszahlen. Diese positive Einschätzung eines wichtigen Vertriebspartners könnte ein ermutigendes Signal für Nikes kommenden Quartalsbericht sein.

Im aktuell volatilen Marktumfeld, in dem Verkäufer dominieren, wird Nike neben anderen Schlüsselunternehmen wie FedEx und Darden Restaurants seine Quartalszahlen präsentieren. Die Nike-Aktie notierte zuletzt bei 73,31 Dollar, mit einem Tagesverlust von 0,54 Prozent. Die Preisspanne der letzten 52 Wochen liegt zwischen 68,62 und 101,92 Dollar, was die erhebliche Volatilität der Aktie im vergangenen Jahr unterstreicht.

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Nike