Kurz zusammengefasst:
  • Bemerkenswerte Entwicklung im KI-Speichermarkt
  • Gewinnerwartungen deutlich übertroffen
  • Datencenter-Segment mit starkem Wachstum
  • Anlegerskepsis trotz positiver Geschäftszahlen

Micron Technology verzeichnete zuletzt erhebliche Kursschwankungen, die einen Kontrast zwischen starken Geschäftszahlen und Marktzurückhaltung widerspiegeln. Aktuell notiert die Aktie bei 89,58 Euro, was einem Anstieg von 1,98% im Tagesvergleich entspricht. Trotz des positiven Tagestrends zeigt der Wert mit einem Minus von fast 17,5% im Jahresvergleich und einer Entfernung von über 38% vom 52-Wochen-Hoch von 145,26 Euro deutliche Schwächen.

Im zweiten Geschäftsquartal, das am 27. Februar 2025 endete, übertraf Micron die Erwartungen der Analysten mit einem bereinigten Gewinn von 1,56 Dollar je Aktie bei einem Umsatz von 8,05 Milliarden Dollar. Experten hatten lediglich mit einem Gewinn von 1,43 Dollar je Aktie bei einem Umsatz von 7,9 Milliarden Dollar gerechnet. Im Jahresvergleich stieg der Umsatz um 38%, wobei sich die Erlöse im Datencenter-Segment verdreifachten. Besonders bemerkenswert ist, dass der Umsatz mit High-Bandwidth-Memory-Chips (HBM) im Berichtsquartal die Marke von einer Milliarde Dollar überschritt.

Marktreaktion und Analysteneinschätzungen

Trotz dieser positiven Zahlen verzeichnete die Micron-Aktie am 21. März 2025 einen Kursverlust von etwa 8%. Der Rückgang wird hauptsächlich auf Bedenken hinsichtlich der Bruttomargenprognosen und der Rentabilität des Speicherchip-Kerngeschäfts zurückgeführt. Als belastende Faktoren identifizierten Analysten die Anlaufkosten für ein neues DRAM-Chip-Werk in Idaho sowie sinkende Durchschnittsverkaufspreise für NAND-Flash-Speicher.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?

Langfristig bleiben Experten jedoch vorsichtig optimistisch bezüglich der Aussichten von Micron, insbesondere mit Blick auf die Führungsrolle des Unternehmens im Bereich des High-Bandwidth-Memory, der für KI-Anwendungen unverzichtbar ist. Analysten von UBS betonten, dass Micron eine technologische Führungsposition bei HBM erreicht hat und dass das DRAM-Chip-Geschäft von anhaltend günstigen Angebots-Nachfrage-Dynamiken profitieren sollte, während der KI-Sektor weiter wächst. Sie bekräftigten ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 130 Dollar.

Strategische Ausrichtung auf KI-Anwendungen

Die erheblichen Investitionen von Micron in High-Bandwidth-Memory positionieren das Unternehmen günstig, um die wachsende Nachfrage nach KI- und datenintensiven Anwendungen zu bedienen. Das Überschreiten der Umsatzschwelle von 1 Milliarde Dollar mit HBM-Produkten im zweiten Quartal unterstreicht die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie und die robuste, durch KI-Anwendungen getriebene Nachfrage.

Die jüngsten Entwicklungen verdeutlichen Microns zentrale Rolle in der Halbleiterindustrie, insbesondere im Bereich der KI-Speicherlösungen. Die Marktreaktionen deuten jedoch darauf hin, dass Investoren die Rentabilitätskennzahlen und zukünftigen Prognosen des Unternehmens kritisch unter die Lupe nehmen. Mit einem Kursrückgang von 4,89% in der vergangenen Woche und einer Volatilität von über 72% auf 30-Tage-Basis steht der Chiphersteller vor der Herausforderung, die Balance zwischen Wachstumsinvestitionen und kurzfristiger Profitabilität zu finden.

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Micron