Kurz zusammengefasst:
  • Gewinn übertrifft Analystenerwartungen deutlich
  • KI-Speicherchips treiben Umsatzwachstum
  • Neue Werkskosten beeinträchtigen Gewinnmargen
  • Technische Analyse zeigt Dreiecksformation

Die Aktie von Micron Technology verzeichnete am Dienstag einen Rückgang von 2,8% und schloss bei 87,30 Euro. Damit setzt sich der negative Trend der vergangenen Wochen fort, wie der Kursverlust von knapp 6% innerhalb der letzten sieben Handelstage zeigt. Bemerkenswert ist auch der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 145,26 Euro, das im Juni 2024 erreicht wurde – aktuell notiert die Aktie fast 40% unter diesem Niveau. Diese Entwicklung steht im Kontrast zur allgemein positiven Stimmung am Markt, wo der S&P 500 am Vortag um 0,2% zulegen konnte, während der Dow Jones Industrial Average unverändert blieb.

Im zweiten Fiskalquartal, das am 27. Februar 2025 endete, übertraf Micron die Erwartungen der Analysten. Das Unternehmen meldete einen bereinigten Gewinn von 1,56 Dollar je Aktie bei einem Umsatz von 8,05 Milliarden Dollar. Die Prognosen hatten bei 1,43 Dollar je Aktie und 7,9 Milliarden Dollar Umsatz gelegen. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung im Rechenzentrumsgeschäft, wo sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr verdreifachte. Diese Steigerung wurde maßgeblich durch die starke Nachfrage nach High-Bandwidth-Memory-Chips getrieben, die für KI-Anwendungen unerlässlich sind.

Sorgen um Profitabilität trotz KI-Boom

Trotz dieser positiven Zahlen geriet die Micron-Aktie unter Druck. Am 21. März 2025 verzeichnete sie einen Einbruch von 8% und gehörte damit zu den schwächsten Werten im S&P 500. Analysten äußerten Bedenken hinsichtlich der niedrigeren Profitabilität im Kerngeschäft mit Speicherbausteinen. Vor allem die Anlaufkosten für ein neues DRAM-Chip-Werk in Idaho belasten die Margen. Obwohl der Umsatz mit High-Bandwidth-Memory für KI-Server die Marke von einer Milliarde Dollar überschritt, reichte dies nicht aus, um die Gesamtgewinne ausreichend zu steigern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?

Die technische Analyse zeigt, dass sich die Aktie derzeit in einem symmetrischen Dreieckmuster bewegt. Widerstandsmarken liegen bei 107 und 130 Dollar, nahe dem 50-Wochen-Durchschnitt und früheren Höchstständen. Unterstützung findet der Kurs bei Rückschlägen in der Nähe von 85 Dollar. Mit einem RSI-Wert von 49,3 befindet sich die Aktie aktuell weder im überkauften noch im überverkauften Bereich, weist jedoch mit einer annualisierten 30-Tage-Volatilität von über 72% deutliche Kursschwankungen auf.

Die jüngsten Quartalsergebnisse unterstreichen Microns starke Position im Markt für Speicherchips, insbesondere durch die wachsende Nachfrage nach KI-bezogenen Produkten. Dennoch bleiben Herausforderungen wie Rentabilitätsbedenken und Marktvolatilität bestehen. Für den weiteren Kursverlauf dürfte entscheidend sein, wie das Unternehmen die Betriebskosten managen und das Wachstum im High-Bandwidth-Memory-Segment aufrechterhalten kann.

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Micron