Meta ist ein multinationales Technologiekonglomerat mit Hauptsitz in Menlo Park, Kalifornien. Es wurde von Mark Zuckerberg gegründet und ist eines der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Bekannte Produkte und Dienstleistungen: Zu den bekanntesten Produkten und Dienstleistungen von Meta gehören:
Facebook: Das gleichnamige soziale Netzwerk.
Instagram: Eine Plattform für Foto- und Video-Sharing.
WhatsApp: Ein beliebter Messaging-Dienst.
Messenger: Eine weitere Messaging-Anwendung, die in Facebook integriert ist.
Oculus (jetzt Meta Quest): Eine Produktlinie für Virtual-Reality-Headsets und -Technologien.
Reality Labs: Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Meta, die sich auf Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) konzentriert.
Auf den ersten Blick eines Investors sollte Meta doch kaum von den US-Zöllen betroffen sein. Denn Meta exportiert keine Waren in die USA. Das ist nicht korrekt, denn Meta wird sehr wohl von dem aktuellen Zollwahnsinn negativ getroffen.
Auswirkungen auf Werbekunden
Ein erheblicher Teil der Einnahmen von Meta stammt aus Online-Werbung. Wenn US-Zölle die Kosten für Unternehmen erhöhen, die physische Güter importieren oder exportieren, können diese Unternehmen gezwungen sein, ihre Marketingbudgets zu kürzen. Dies führt potenziell zu geringeren Werbeeinnahmen für Meta.
Verlangsamtes Wirtschaftswachstum
US-Zölle können zu Handelskonflikten führen und das allgemeine Wirtschaftswachstum sowohl in den USA als auch global verlangsamen. Ein schwächeres Wirtschaftsklima kann die Werbeausgaben insgesamt reduzieren und somit Meta indirekt belasten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?
Kosten für Hardware
Meta stellt auch Hardware-Produkte her, insbesondere die Meta Quest VR-Headsets. Die Produktion dieser Geräte findet zwar nicht primär in China statt (im Gegensatz zu Apple oder Tesla), aber die Lieferketten für Komponenten können global sein. Zölle auf bestimmte elektronische Bauteile oder Materialien könnten die Produktionskosten für Meta erhöhen.
Beeinträchtigung der Nutzerbasis
Wenn Zölle zu höheren Preisen für Konsumgüter führen und die wirtschaftliche Situation der Nutzer verschlechtern, könnte dies potenziell die Konsumbereitschaft und damit die Nutzung von Online-Diensten wie Facebook und Instagram langfristig beeinflussen.
Meta ist also durchaus negativ von den US-Zöllen betroffen. Erst ein Ende des Zollstreits zwischen den USA und faktisch dem Rest der Welt wird diesen Belastungsfaktor von dem Unternehmen und damit der Aktie nehmen. Dann sollte es auch bei der Meta-Aktie zu einer deutlichen Erleichterungs-Rally kommen.
Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 2. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...