Macht es der Nasdaq 100 dem Euro STOXX 50 nach?
von Sven Weisenhaus
Die aktuelle Kursentwicklung des Nasdaq 100 erinnert mich an den Verlauf des Euro STOXX 50 im vergangenen Jahr. Am 6. August 2024 war im Chartanalyse-Dienst „Target-Trend-Spezial“ folgender Chart zu sehen:
Bis zu dem scharfen Einbruch, der damals wohl auf extrem Kursbewegungen am Devisenmarkt und hier im Speziellen beim Yen (USD/JPY) und die Auflösung von sogenannten Carry-Trades zurückzuführen war (siehe dazu auch „Warum die Börsenwelt nun auf Japan schaut“), hatte der Euro STOXX 50 eine flache ABCDE-Formation gebildet.
ABCDE-Formationen beim Euro STOXX 50 und Nasdaq 100
Über ein ähnliches Kursmuster beim Nasdaq 100 habe ich am Dienstag vergangener Woche berichtet (siehe „Hat DeepSeek die KI-Blase angestochen?“):
Nach dem Einbruch setzte sich die Konsolidierung fort, sowohl beim Nasdaq 100 als auch beim Euro STOXX 50 – bei Letzterem, indem sich ein weiteres (ABC-)Korrekturmuster anschloss.
Erst danach gelang dem Euro STOXX 50 ein Ausbruch aus der monatelangen Seitwärts- bzw. flachen Abwärtstendenz, über die ich vorgestern berichtete (siehe „Euro STOXX 50: Raus aus US-Aktien, rein in Euro-Aktien!“).
ABC-Formationen beim Euro STOXX 50 und Nasdaq 100
Beim Nasdaq 100 folgte auf die ABCDE-Formation inzwischen auch eine ABC-Korrektur.
Natürlich ist die Kursentwicklung des Nasdaq 100 mit der des Euro STOXX 50 nicht 1:1 vergleichbar. Zumal wir hier über völlig andere Zeiträume sprechen. Die Konsolidierung des Euro STOXX 50 zog sich über viele Monate, beim Nasdaq 100 sprechen wir dagegen von weniger als 2 Monaten. Börse wiederholt sich eben nicht, aber sie reimt sich.
Solange „buy the dip“ das Motto ist …
Könnte es daher dennoch sein, dass es der Technologieindex dem Euro STOXX 50 nun auch weiter nachmacht und im Rahmen eines impulsiven Anstiegs aus der Seitwärtskonsolidierung nach oben ausbricht?
Natürlich! Schauen Sie sich nur erneut die Aktien von NVIDIA an. Diese haben seit dem Tief vom Montag binnen nur 5 Tagen (!) schon wieder um mehr als 15 % (!) zugelegt und damit wieder einmal maßgeblich zum Anstieg des Nasdaq 100 beigetragen.
Wer nach dem vorangegangenen Einbruch der Aktien um fast ein Viertel gedacht hat, die KI-Blase würde nun (endlich) platzen, der wurde eines Besseren belehrt. Und solange diese extremen Kursschwankungen und vor allem die stets äußerst starken Kurserholungen (durch „buy the dip“) nicht enden, kann die KI-Blase auch jederzeit zu neuen Rekordständen führen, auch bei den bei Anlegern heiß geliebten US-Aktien(indizes).
Wildes Auf und Ab baut einen überkauften Zustand nicht ab
Allerdings hat der Nasdaq 100 seit dem Tief vom Montag schon wieder um fast 5 % zugelegt.
Daher ist der Markt kurzfristig bereits wieder überkauft. Es wäre ein Rücksetzer fällig, der sich aktuell auch schon abzeichnet.
Da sich zudem das wilde Auf und Ab des Nasdaq 100 in einem deutlich kürzeren Zeitraum abspielt als beim Euro STOXX 50, ist dies eigentlich keine gute Basis für einen impulsiven Ausbruch nach oben. Denn die vorangegangenen Kursgewinne wurden noch nicht ausreichend verdaut. Daher herrscht kurz- und längerfristig eine überkaufte Marktlage.
Mich würde es daher nicht wundern, wenn es noch einmal kräftig abwärts geht und sich der Nasdaq 100 noch eine Weile zumindest seitwärts bewegen. Vielleicht pendeln sich die Kurse dabei etwas aus bzw. ein, vielleicht kommt es sogar zu einem neuen Korrekturtief. Beides halte ich für wahrscheinlicher als einen impulsiven Anstieg auf ein neues Hoch.
Ausschließen will ich ein neues Rekordhoch aber natürlich nicht. Schließlich befinden wir uns weiterhin in einer massiven Übertreibung. Und diese kann länger anhalten, als man denkt.
Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
(Quelle: www.stockstreet.de)