Lilium Aktie: Misstöne an allen Ecken!

Der niederländische Hersteller des elektrischen Senkrechtstarters gerät in finanzielle Notlage, während Konkurrent EHang beeindruckende Wachstumsraten verzeichnet.

Kurz zusammengefasst:
  • Ausgebliebene Investorenzahlungen verursachen Zahlungsunfähigkeit
  • 960 Mitarbeiter von Betriebseinstellung betroffen
  • Aktie fällt auf Rekordtief
  • Chinesischer Wettbewerber expandiert stark

Die Lilium N.V. aus Amsterdam, Entwickler des elektrisch betriebenen Senkrechtstarters Lilium Jet, durchlebt aktuell eine kritische Phase ihrer Unternehmensgeschichte. Nach erheblichen finanziellen Schwierigkeiten musste das Luft- und Raumfahrtunternehmen im Laufe des Jahres 2025 bereits zum zweiten Mal Insolvenz anmelden, was Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des Projekts aufkommen lässt.

Finanzielle Krise führt zur zweiten Insolvenz

Im Februar 2025 sah sich Lilium gezwungen, erneut Insolvenz anzumelden. Hauptursache waren ausgebliebene Zahlungen wichtiger Investoren, insbesondere eine ausstehende Summe von 150 Millionen Euro des slowakischen Investors Marian Bocek. Die Zahlungsprobleme zwangen das Unternehmen zur vorläufigen Betriebseinstellung. Besonders betroffen sind rund 960 Mitarbeiter, die voraussichtlich kein Insolvenzgeld erhalten werden. Diese Entwicklung markiert einen weiteren Tiefpunkt in der turbulenten Geschichte des einstigen Hoffnungsträgers der elektrischen Luftfahrt.

Wettbewerber zeigen positive Entwicklung

Während Lilium mit existenziellen Herausforderungen kämpft, verzeichnet der chinesische Konkurrent EHang beeindruckende Erfolge. Im vierten Quartal 2024 konnte EHang ein Umsatzwachstum von 190,2 Prozent im Jahresvergleich erzielen. Das Unternehmen lieferte insgesamt 216 Einheiten aus und verfolgt ambitionierte Expansionspläne. Bis Ende 2025 soll die jährliche Produktionskapazität auf 1.000 Einheiten gesteigert werden – ein deutlicher Kontrast zur aktuellen Situation bei Lilium.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lilium?

Volatile Kursentwicklung an den Börsen

Die anhaltenden Probleme spiegeln sich erwartungsgemäß im Aktienkurs wider. Am 14. März 2025 notierte die Lilium-Aktie bei etwa 0,0680 Euro. Im Tagesverlauf bewegte sich der Kurs zwischen einem Hoch von 0,0700 Euro und einem Tief von 0,0630 Euro – ein Zeichen für die hohe Volatilität und Unsicherheit bezüglich der Unternehmenszukunft. Die niedrige Bewertung verdeutlicht das schwindende Vertrauen der Anleger in die Zukunftsperspektiven des einst vielversprechenden Luftfahrtunternehmens.

Unsichere Zukunftsaussichten im Elektroflugzeugmarkt

Die wiederholten Insolvenzen und die anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten werfen fundamentale Fragen zur langfristigen Überlebensfähigkeit von Lilium auf. Während die technologische Vision des elektrischen Senkrechtstarters weiterhin innovativ erscheint, deuten die operativen Probleme auf strukturelle Herausforderungen hin. Die Entwicklungen im gesamten Sektor der elektrischen Luftmobilität und die strategischen Fortschritte der Wettbewerber werden entscheidende Faktoren für die weitere Entwicklung darstellen.

Lilium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lilium-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:

Die neusten Lilium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lilium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lilium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Lilium

Neueste News

Alle News