Kurz zusammengefasst:
  • Wartungsvertrag für 54 Marinehelikopter unterzeichnet
  • Aktie mit 97% Wertzuwachs im Jahresvergleich
  • Umsatzsteigerung auf 24 Milliarden Euro geplant
  • Strategischer Fokus auf internationale Partnerschaften

Leonardo SPA hat einen wichtigen Vertrag im Wert von 165 Millionen Pfund mit dem Vereinigten Königreich unterzeichnet. Die Vereinbarung vom 1. April 2025 umfasst die Wartung der Hubschrauberflotte der Royal Navy mit insgesamt 54 Luftfahrzeugen. Dies stärkt die Position des italienischen Rüstungs- und Luftfahrtunternehmens auf dem britischen Verteidigungsmarkt erheblich. Die zuletzt bei 45,65 € notierende Aktie konnte im Vergleich zum Vorjahr eine beeindruckende Wertsteigerung von über 97% verzeichnen.

Mitte März aktualisierte Leonardo seinen Industrieplan für den Zeitraum 2025-2029 mit ambitionierten Zielen. Das Unternehmen prognostiziert einen Auftragseingang von 118 Milliarden Euro bei einer jährlichen Wachstumsrate von 5,8% (2023-2029). Der Umsatz soll bis zum Ende des Planungszeitraums auf 24 Milliarden Euro steigen, was durch die Abarbeitung des bestehenden Auftragsbestands und neue Geschäftsabschlüsse erreicht werden soll.

Starke finanzielle Entwicklungsziele bis 2029

Die Prognosen von Leonardo für die kommenden Jahre unterstreichen die ambitionierte Wachstumsstrategie. Das EBITA soll mit einer jährlichen Rate von 13,1% auf 2,8 Milliarden Euro bis 2029 ansteigen. Gleichzeitig plant das Unternehmen, den freien operativen Cashflow (FOCF) mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15,2% auf 1,53 Milliarden Euro zu steigern. Die Zahlen reflektieren den seit Jahresbeginn anhaltenden positiven Trend der Aktie, die mit einem Plus von 74,04% seit Januar 2025 zu den Gewinnern im Verteidigungssektor zählt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo SPA?

Ein zentrales Element des strategischen Plans ist die Verstärkung internationaler Partnerschaften und Allianzen, die Leonardo helfen sollen, seine globale Wettbewerbsfähigkeit weiterzuentwickeln. Diese Ausrichtung kommt bei Anlegern offenbar gut an, wie der Kursanstieg von über 69% gegenüber dem 200-Tage-Durchschnitt zeigt.

Wichtige Termine für Investoren

Für das laufende Jahr hat Leonardo mehrere wichtige Finanzterminen festgelegt. Am 8. Mai 2025 wird der Vorstand zur Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Quartals zusammentreten. Die Hauptversammlung der Aktionäre ist für den Zeitraum vom 12. bis 26. Mai 2025 angesetzt. Weitere Termine umfassen die Vorstandssitzungen zur Präsentation des Halbjahresberichts am 30. Juli sowie die Veröffentlichung der Neunmonatsergebnisse am 5. November 2025.

Trotz des leichten Rückgangs von 5,39% im vergangenen Monat deuten sowohl der jüngste Vertragsabschluss mit dem britischen Verteidigungsministerium als auch die langfristigen Wachstumsziele auf eine stabile Positionierung des Unternehmens im globalen Verteidigungs- und Luftfahrtsektor hin. Die Aktie bewegt sich derzeit nur 5,58% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 48,35 €, das am 19. März 2025 erreicht wurde.

Leonardo SPA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo SPA-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo SPA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo SPA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo SPA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Leonardo SPA