Kurz zusammengefasst:
  • Beachtliche Kurssteigerung im Jahresvergleich
  • Umfangreiche Auftragsziele bis 2029 definiert
  • Neue Raumfahrtsparte als Wachstumstreiber
  • Digitale Innovationen im Fokus

Leonardo SPA zeigt sich mit einem aktuellen Kurs von 46,75 Euro als einer der Gewinner der letzten Monate. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg von über 112% im Jahresvergleich. Obwohl die Aktie am vergangenen Freitag einen leichten Rückgang von 1,04% verzeichnete, liegt der aktuelle Kurs nur 3,31% unter dem 52-Wochen-Hoch von 48,35 Euro.

Der italienische Luft- und Raumfahrtspezialist aktualisierte kürzlich seinen Industrieplan für den Zeitraum 2025-2029. Das Unternehmen strebt in diesem Zeitraum kumulative Aufträge in Höhe von 118 Milliarden Euro an und prognostiziert eine Steigerung des EBITA um 13,1% zwischen 2023 und 2029. Leonardo beabsichtigt zudem, die Dividende pro Aktie für das Jahr 2025 auf 0,52 Euro zu erhöhen, was einer signifikanten Steigerung von 85,7% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Neue Raumfahrtdivision als strategischer Wachstumstreiber

Ein wesentlicher Baustein der Unternehmensstrategie ist die neu gegründete Raumfahrtdivision. Für diesen Geschäftsbereich wird bis 2029 ein Umsatzwachstum von 10% angestrebt. Diese Expansion spiegelt sich bereits in der aktuellen Kursentwicklung wider, die im 30-Tage-Vergleich ein Plus von 28,36% aufweist und damit den 50-Tage-Durchschnitt um beachtliche 31,74% übertrifft.

Leonardo hat im März 2025 zudem eine organisatorische Umstrukturierung durchgeführt, bei der zwei stellvertretende Generaldirektionen geschaffen wurden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern und die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu stärken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo SPA?

Digitale Transformation als Innovationstreiber

Technologische Innovation und Digitalisierung stehen im Zentrum der Unternehmensstrategie. In der 52. Ausgabe des POLARIS Innovation Journal wurden Fortschritte in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und digitale Zwillinge hervorgehoben. Diese Entwicklungen unterstreichen Leonardos Engagement für zukunftsweisende Technologien.

Ein zentrales Element dieser Strategie ist die High-Performance-Computing-Plattform davinci-1, die als Katalysator für die digitale Transformation des Unternehmens fungiert. Diese technologischen Investitionen scheinen bei Anlegern auf positive Resonanz zu stoßen, wie der Kursanstieg von über 135% seit dem 52-Wochen-Tief im September 2024 nahelegt.

Die kontinuierliche Fokussierung auf Wachstumsfelder und technologische Innovation positioniert Leonardo strategisch für die kommenden Jahre. Mit einem deutlichen Abstand von fast 80% zum 200-Tage-Durchschnitt zeigt die Aktie eine überdurchschnittliche Dynamik im Vergleich zur längerfristigen Entwicklung.

Leonardo SPA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo SPA-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo SPA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo SPA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo SPA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Leonardo SPA