Kurz zusammengefasst:
  • Beeindruckende Wertsteigerung der Firmenaktie
  • Neue Doppelspitze im Management
  • Deutliche Erhöhung der Anteilseignerausschüttung
  • Starke Position über Durchschnittskursen

Die Aktie des italienischen Verteidigungs- und Luftfahrtkonzerns Leonardo notierte am Freitag bei 44,98 Euro, was einem Tagesverlust von 2,30 Prozent entspricht. Trotz des jüngsten Rückgangs verzeichnet das Papier eine beeindruckende Jahresperformance mit einem Plus von 71,48 Prozent seit Jahresbeginn und einer Steigerung von über 92 Prozent im 12-Monats-Vergleich.

Leonardo hat kürzlich eine strategische Partnerschaft mit dem deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall bekannt gegeben, um gemeinsam den europäischen Verteidigungsmarkt zu erschließen. Die Kooperation soll die Kompetenzen beider Unternehmen bündeln und Synergien bei Investitionen in die europäische Sicherheitsinfrastruktur schaffen. Diese Zusammenarbeit könnte entscheidend zur weiteren Marktexpansion beitragen, während die Leonardo-Aktie bereits deutlich über ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 26,69 Euro notiert.

Neue Führungsstruktur für beschleunigte Marktentwicklung

Im Rahmen einer umfassenden Organisationsreform hat der Vorstand von Leonardo eine neue Führungsstruktur mit zwei stellvertretenden Generaldirektionen implementiert. Carlo Gualdaroni verantwortet künftig die kommerzielle Entwicklung und Programmkoordination, während Simone Ungaro für Strategie, Innovation und strategische Allianzen zuständig ist. Diese Neuausrichtung zielt darauf ab, Entscheidungsprozesse zu optimieren und die Marktposition des Unternehmens nachhaltig zu stärken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo SPA?

Die strukturellen Veränderungen ergänzen die positive Geschäftsentwicklung des Konzerns. Im März 2025 veröffentlichte Leonardo die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 952 Millionen Euro bei einem Gesamtumsatz von 18,75 Milliarden Euro. Auf Basis dieser Zahlen wurde eine deutlich erhöhte Dividende von 0,52 Euro je Aktie vorgeschlagen, was einer Steigerung von 85,7 Prozent im Vergleich zur Vorjahresdividende entspricht.

Technische Indikatoren zeigen gemischtes Bild

Die technische Analyse der Leonardo-Aktie offenbart eine erhöhte Volatilität mit einem annualisierten 30-Tage-Wert von 78,50 Prozent. Der RSI-Wert von 43,6 deutet auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern hin. Während der Kurs aktuell knapp 7 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 48,35 Euro liegt, beträgt der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 19,84 Euro beachtliche 126,66 Prozent.

Nach einem starken 30-Tage-Anstieg von 20,78 Prozent kam es in der letzten Woche zu Gewinnmitnahmen, die zu einem Wochenverlust von 3,79 Prozent führten. Mittel- bis langfristig bleibt das Bild jedoch positiv, was sich am deutlichen Abstand von 19,56 Prozent zum 50-Tage-Durchschnitt und 68,54 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt zeigt. Die Kursentwicklung reflektiert sowohl die strategischen Entscheidungen des Managements als auch die zunehmende Bedeutung des Verteidigungssektors im aktuellen geopolitischen Umfeld.

Leonardo SPA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo SPA-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo SPA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo SPA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo SPA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Leonardo SPA