Lenzing Aktie: Strategische Weichenstellung unter neuer Führung

Lenzing setzt mit Aufsichtsratsumbau und neuer Vorstandsvergütung auf strategische Erneuerung. Wann zeigen die Maßnahmen Wirkung für die Aktie?

Kurz zusammengefasst:
  • Neubesetzung im Aufsichtsrat unterstreicht Suzano-Einfluss
  • Vorstandsvergütung stärker an Aktienkurs und ESG-Ziele geknüpft
  • Operative Fortschritte bei Lieferketten und Partnerschaften
  • Aktie bleibt deutlich unter 200-Tage-Durchschnitt

Neuer Kurs für den Faser-Spezialisten

Die Lenzing AG steht vor einem entscheidenden Wendepunkt. Mit frischem Aufsichtsrat, überarbeiteter Führungsvergütung und operativen Optimierungen setzt der österreichische Faserhersteller klare Signale für die Zukunft. Doch können die Maßnahmen den Aktienkurs beleben, der seit dem 52-Wochen-Hoch im Juni 2024 noch immer rund 24% im Minus steht?

Aufsichtsrat im Umbruch: Frischer Wind von oben

Bei der 81. Hauptversammlung gab es bedeutende Personalwechsel im Kontrollgremium:

  • Patrick Lackenbucher (B&C Gruppe) übernimmt interimistisch den Aufsichtsratsvorsitz
  • Leonardo Grimaldi (Suzano, Hauptaktionär) neu im Gremium
  • Ausscheiden von Cord Prinzhorn und Marcelo Feriozzi Bacci

Die Neubesetzungen zeigen das Engagement der Haupteigentümer. Insbesondere Grimaldis Ernennung unterstreicht den Einfluss des brasilianischen Papierriesen Suzano, der seit der Übernahme der Beteiligung verstärkt auf strategische Mitgestaltung drängt.

Vergütung neu justiert: Aktienkurs und ESG im Fokus

Die Aktionäre stimmten einer überarbeiteten Vorstandsvergütung zu, die zwei klare Schwerpunkte setzt:

  1. Stärkere Bindung an den Aktienkurs: Die erfolgsabhängige Vergütung wird enger mit der Entwicklung des Börsenwerts verknüpft.
  2. Nachhaltigkeit als Leistungskriterium: ESG-Ziele erhalten mehr Gewicht bei der Bonifikation.

"Damit wird das Management noch direkter am langfristigen Unternehmenserfolg gemessen", kommentiert ein Beobachter die Änderungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenzing?

Operative Fortschritte: Lieferketten im Blick

Parallel zu den Governance-Änderungen treibt Lenzing konkrete Projekte voran:

  • Vertiefte Partnerschaft mit Speyer & Grund
  • Neue Lagertanks für biobasierte Essigsäure in Betrieb genommen
  • Ziel: Flexiblere und nachhaltigere Lieferketten

Trotz dieser Fortschritte bleibt die Aktie mit rund 27,85 Euro deutlich unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 29,66 Euro. Die hohe Volatilität von 83,54% spiegelt die Unsicherheiten wider, mit denen der Faserhersteller kämpft.

Ausblick: Wann zeigen die Reformen Wirkung?

Mit Walter Bickel schied zwar der Transformationsvorstand vorzeitig aus, doch betont das Unternehmen, die Ziele seines Performance-Programms übertroffen zu haben. Die Frage ist nun: Können die neuen Aufsichtsräte und die schärferen Anreizsysteme Lenzing zurück auf Wachstumskurs bringen? Die nächsten Quartalszahlen werden erste Hinweise liefern.

Lenzing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lenzing-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:

Die neusten Lenzing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lenzing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lenzing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Lenzing

Neueste News

Alle News