Lenzing Aktie: Positive Impulse erhalten
Der österreichische Faserhersteller kehrt mit positivem EBIT von 88,5 Millionen Euro in die Gewinnzone zurück und steigert den Anteil margenstarker Spezialfasern auf 93%

- Deutliche Verbesserung der Betriebsergebnisse
- Kostensenkungsprogramm erzielt 130 Millionen Einsparungen
- Cashflow um 290 Millionen Euro gesteigert
- Aktie mit 13% Jahresperformance trotz Herausforderungen
Die Lenzing AG verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 eine deutliche Erholung ihrer finanziellen Situation. Das EBIT konnte von minus 476,4 Millionen Euro im Vorjahr auf plus 88,5 Millionen Euro gedreht werden. Diese positive Entwicklung basiert primär auf gesteigerten Absatzmengen, wobei das Preisniveau nach wie vor unter dem des Vorjahres lag. Der Zellulosefaser-Hersteller sah sich weiterhin mit erhöhten Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten konfrontiert, was insbesondere die europäischen Produktionsstandorte belastete.
Das EBITDA stieg um 30,4 Prozent auf 395,4 Millionen Euro, während sich die EBITDA-Marge von 12,0 auf 14,8 Prozent verbesserte. Besonders bemerkenswert entwickelte sich der Free Cashflow, der sich von minus 122,8 Millionen Euro auf plus 167 Millionen Euro verbesserte. Trotz dieser operativen Fortschritte fiel das Ergebnis nach Steuern mit minus 138,3 Millionen Euro negativ aus, wurde jedoch durch einmalige Sondereffekte belastet und fiel deutlich besser aus als im Vorjahr (minus 593,0 Millionen Euro).
Erfolgreiche Umsetzung des Performance-Programms
Ein wesentlicher Treiber für die Ergebnisverbesserung war das umgesetzte Performance-Programm, das 2024 Einsparungen von 130 Millionen Euro erzielte. Lenzing plant, diese Kostensenkungsmaßnahmen fortzusetzen und strebt für 2025 weitere Einsparungen in Höhe von 180 Millionen Euro an. Die Strategie zahlt sich bereits aus: Der Anteil der margenstarken Spezialfasern am Faserumsatz stieg 2024 um 14 Prozentpunkte auf 93 Prozent. CEO Rohit Aggarwal betonte die Absicht, diesen Anteil langfristig weiter auszubauen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenzing?
Aktienentwicklung und Marktposition
Zum Stichtag notierte die Lenzing-Aktie bei 33,35 Euro, was einer Tagesveränderung von minus 5,66 Prozent entsprach. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens belief sich auf etwa 1,35 Milliarden Euro. Trotz der tagesaktuellen Schwäche konnte die Aktie im Jahresverlauf eine positive Performance von 13,05 Prozent verzeichnen, was die allmähliche Erholung des Unternehmens widerspiegelt.
Obwohl Lenzing signifikante Fortschritte bei der Verbesserung seiner finanziellen Kennzahlen erzielt hat, bleibt das Unternehmen mit Herausforderungen durch erhöhte Kosten und einem nach wie vor anspruchsvollen Marktumfeld konfrontiert.
Lenzing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lenzing-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Lenzing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lenzing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Lenzing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...