Kurz zusammengefasst:
  • Jenisch übernimmt Doppelrolle bei Amrize
  • Jährliches Umsatzwachstum von 5-8% angestrebt
  • US-Börsengang mit 30-Milliarden-Bewertung geplant
  • Strategische Fokussierung auf unterschiedliche Märkte

Holcim forciert die Abspaltung seines nordamerikanischen Geschäftsbereichs unter dem Namen Amrize. Die Aktie des Baustoffkonzerns erreichte am Mittwoch einen Schlusskurs von 101,00 Euro und notiert damit exakt auf ihrem 52-Wochen-Hoch. In den vergangenen 30 Tagen verzeichnete das Papier einen Anstieg von 7,17 Prozent.

Am 25. März gab Holcim die Besetzung des zukünftigen Führungsteams für Amrize bekannt. Jan Jenisch, bisher Vorsitzender von Holcim, wird die Doppelrolle als Vorsitzender und CEO von Amrize übernehmen. Ian Johnston, derzeit CFO von Holcim Nordamerika, wechselt in die Position des CFO bei Amrize. Das Management-Team wird komplettiert durch Jaime Hill als Präsident für Baustoffe und Jake Gosa als Präsident für Gebäudehüllen.

Ambitionierte Finanzziele und Börsengang

Für den Zeitraum 2025 bis 2028 strebt Amrize ein jährliches Umsatzwachstum von 5 bis 8 Prozent an. Das bereinigte EBITDA soll in diesem Zeitraum jährlich um 8 bis 11 Prozent steigen. Darüber hinaus erwartet das Unternehmen einen kumulativen Free Cashflow von über 8 Milliarden US-Dollar über diesen Zeitraum.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LafargeHolcim?

Der Börsengang von Amrize an den US-Börsen ist für das erste Halbjahr 2025 geplant. Bei der Erstnotiz rechnet das Unternehmen mit einer Bewertung von etwa 30 Milliarden US-Dollar. Der exakte Zeitpunkt des Börsengangs wird von den Marktbedingungen und regulatorischen Anforderungen abhängen.

Strategische Neuausrichtung der Konzernstruktur

Die Abspaltung von Amrize markiert einen entscheidenden Meilenstein in der strategischen Neuausrichtung von Holcim. Durch diese Maßnahme konzentriert sich der Baustoffkonzern künftig verstärkt auf den europäischen und asiatisch-pazifischen Markt, während Amrize als spezialisiertes Unternehmen den nordamerikanischen Markt bedienen wird.

Die positive Marktreaktion spiegelt sich in der aktuellen Kursentwicklung wider. Mit einem Abstand von 8,44 Prozent zum 52-Wochen-Tief von 93,14 Euro, das am 24. Februar 2025 erreicht wurde, zeigt die Holcim-Aktie eine solide Erholung. Der RSI-Wert von 62,5 deutet auf ein moderates Momentum hin, während die annualisierte 30-Tage-Volatilität von 23,46 Prozent auf die anhaltende Dynamik im Zusammenhang mit der bevorstehenden Unternehmensumstrukturierung hinweist.

LafargeHolcim-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LafargeHolcim-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten LafargeHolcim-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LafargeHolcim-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LafargeHolcim: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu LafargeHolcim