Kurz zusammengefasst:
  • Nordamerika-Geschäft wird eigenständige Marke Amrize
  • Dividendenversprechen bis 2030 geplant
  • Positive Analystenprogonse für 2025
  • Akquisitionen zur Marktpositionsstärkung

LafargeHolcim strukturiert sein Geschäft grundlegend um. Der Baustoffkonzern hat die Abspaltung seines nordamerikanischen Geschäfts eingeleitet, das künftig unter dem Namen Amrize eigenständig am Markt agieren wird. Die Aktie des Unternehmens notierte zum Freitagsschluss bei 97,45 Euro und liegt damit knapp 3 Prozent unter dem Wert der Vorwoche. Mit einem Abstand von nur 3,89 Prozent zum 52-Wochen-Hoch von 101,39 Euro bleibt der Kurs jedoch in einer soliden Position.

Die Entscheidung zur Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts erfolgt strategisch vor dem Hintergrund umfangreicher Investitionsprogramme der US-Regierung, die erhebliche Ausgaben für die Bauindustrie vorsehen. Die Führung von Amrize übernehmen Jaime Hill für den Bereich Baumaterialien (Building Materials) und Jake Gosa für den Bereich Gebäudehülle (Building Envelope), die sowohl Erfahrungen aus dem Holcim-Konzern als auch Perspektiven aus anderen US-Unternehmen einbringen.

Nachhaltigkeitsinitiativen und Dividendenstrategie

Parallel zur Neuausrichtung verstärkt LafargeHolcim sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Der Konzern positioniert sich zugleich als verlässlicher Partner für seine Aktionäre mit dem Versprechen, bis 2030 Dividenden in Höhe von 7 Milliarden Schweizer Franken auszuschütten. Diese Zusage untermauert die langfristige finanzielle Strategie des Unternehmens und signalisiert Vertrauen in die eigene Ertragskraft.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LafargeHolcim?

Für das Geschäftsjahr 2025 prognostizieren Analysten einen Gewinn je Aktie von 6,26 CHF, was einem Anstieg von 19,47 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 100,72 CHF und deutet auf weiteres Wachstumspotenzial hin. Nach einem Rekordjahr 2024 scheint das Unternehmen für das laufende Jahr gut aufgestellt zu sein.

Strategische Übernahmen als Wachstumsmotor

Neben der organischen Entwicklung plant LafargeHolcim strategische Zukäufe, um seine Marktposition weiter zu festigen. Diese Akquisitionsstrategie ergänzt die internen Wachstumsinitiativen und soll dazu beitragen, sowohl die finanzielle Performance zu verbessern als auch die nachhaltige Entwicklung der Bauindustrie voranzutreiben. Mit einem RSI-Wert von 62,5 befindet sich die Aktie derzeit in einer neutralen bis leicht überkauften Zone.

Die Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts mit der Etablierung der Marke Amrize könnte neue Wachstumschancen eröffnen und gleichzeitig eine fokussiertere Marktbearbeitung in den verschiedenen Regionen ermöglichen. Diese grundlegende Neuausrichtung reflektiert die Anpassungsfähigkeit des Konzerns an sich verändernde Marktbedingungen und unterstreicht das Bestreben, langfristige Werte für alle Beteiligten zu schaffen.

LafargeHolcim-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LafargeHolcim-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten LafargeHolcim-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LafargeHolcim-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LafargeHolcim: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu LafargeHolcim