Kurz zusammengefasst:
  • Eigenständiges Unternehmen mit NYSE-Notierung geplant
  • Jan Jenisch übernimmt Führungsposition
  • Jährliches Umsatzplus von 5-8% angestrebt
  • Positive Reaktion bei Investoren

LafargeHolcim treibt eine strategische Neuausrichtung voran und plant die Abspaltung des nordamerikanischen Geschäftsbereichs unter dem Namen Amrize. Am 25. März 2025 gab Holcim die Ernennung der zukünftigen Geschäftsleitung von Amrize bekannt. Jan Jenisch, derzeit Vorsitzender von Holcim, wird die Position des Vorsitzenden und CEO von Amrize übernehmen, während Ian Johnston, bisher CFO von Holcim Nordamerika, als CFO zu Amrize wechseln wird.

Die Abspaltung von Amrize ist für das erste Halbjahr 2025 vorgesehen, wobei eine Bewertung von etwa 30 Milliarden US-Dollar angestrebt wird. Die Aktien des neuen Unternehmens sollen an der New Yorker Börse (NYSE) unter dem Kürzel „AMRZ“ sowie an der SIX Swiss Exchange notiert werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Marktposition in Nordamerika zu stärken und den Fokus auf Wachstumsmärkte zu intensivieren.

Ambitionierte Wachstumsziele für Amrize

Für den Zeitraum von 2025 bis 2028 hat Amrize ehrgeizige finanzielle Ziele formuliert. Das Unternehmen strebt ein jährliches Umsatzwachstum von 5 bis 8 Prozent an, während das bereinigte EBITDA im gleichen Zeitraum jährlich um 8 bis 11 Prozent steigen soll. Darüber hinaus erwartet Amrize einen kumulativen Free Cashflow von über 8 Milliarden US-Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LafargeHolcim?

Diese Prognosen basieren auf den positiven Aussichten des nordamerikanischen Marktes, der durch umfangreiche Investitionen in Infrastruktur, kommerzielle Bauprojekte und die Modernisierung des Wohnungsbaus geprägt ist. Die anhaltende Wohnraumknappheit in der Region bietet zusätzliche Expansionsmöglichkeiten für das künftige Unternehmen.

Positive Resonanz am Kapitalmarkt

Die Ankündigungen zur Abspaltung und die strategische Neuausrichtung haben sich bereits positiv auf die Aktienentwicklung von LafargeHolcim ausgewirkt. Am 26. März 2025 erreichte die Aktie einen Schlusskurs von 101,00 Euro, was dem 52-Wochen-Hoch entspricht. In den letzten 30 Tagen verzeichnete das Papier einen Anstieg von 7,17 Prozent.

Investoren reagieren optimistisch auf die geplante Abspaltung und die damit verbundene Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte. Die klare strategische Ausrichtung und die Aussicht auf Wertsteigerung durch die Schaffung eines eigenständigen Unternehmens wie Amrize werden am Markt positiv aufgenommen. Durch die Konzentration auf den nordamerikanischen Markt und die Schaffung eines spezialisierten Unternehmens für diese Region positioniert sich Holcim für weiteres Wachstum in einem der wichtigsten Baumärkte weltweit.

LafargeHolcim-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LafargeHolcim-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten LafargeHolcim-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LafargeHolcim-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LafargeHolcim: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu LafargeHolcim