Die Knaus Tabbert AG durchläuft aktuell eine tiefgreifende Unternehmenstransformation. Der Wohnmobilhersteller verzeichnete am Freitag einen Kursrückgang von 5,32 Prozent auf 13,18 Euro und setzt damit seinen beunruhigenden Abwärtstrend fort. Besonders alarmierend ist der Jahresvergleich: In den vergangenen zwölf Monaten verlor die Aktie 68,47 Prozent an Wert und notiert inzwischen 72,82 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 48,50 Euro.
Die vorläufigen Geschäftszahlen für 2024 verdeutlichen die schwierige Lage des Unternehmens. Der Umsatz sank um 25 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro, während das bereinigte EBITDA von 123,8 auf nur noch 28,4 Millionen Euro einbrach. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von lediglich 2,6 Prozent. Das niederbayerische Unternehmen kämpft mit signifikanten Bereinigungseffekten, die hauptsächlich durch notwendige Restrukturierungsmaßnahmen verursacht wurden. Hohe Lagerbestände und Überkapazitäten belasten weiterhin die Bilanz erheblich.
Neue Führung initiiert Sanierungskurs
Mit dem im Dezember 2024 ernannten CFO Radim Sevcik und dem seit November 2024 amtierenden CEO Wim de Pundert treibt Knaus Tabbert einen radikalen Kurswechsel voran. Sevcik betonte in einer Telefonkonferenz, dass das Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen zur Bewältigung der finanziellen Herausforderungen ergriffen habe. Die Sanierungsstrategie umfasst temporäre Produktionsstopps, die bereits im November 2024 eingeleitet wurden, den systematischen Abbau von Lagerbeständen sowie eine grundlegende Neuausrichtung des Geschäftsmodells.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Knaus Tabbert?
CEO de Pundert unterstreicht dabei die langfristige Vision des Unternehmens: „Qualität, Innovation und Kundenorientierung bleiben unser Credo.“ Dennoch reagieren die Märkte bisher skeptisch auf diese Bemühungen, wie der anhaltende Kursverfall zeigt. Mit einem Rückgang von 11,54 Prozent in der vergangenen Woche und einem Abstand von 42,07 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt von 22,75 Euro deuten die technischen Indikatoren auf eine anhaltende Schwäche hin.
Diskrepanz zwischen Analystenmeinungen und Marktentwicklung
Bemerkenswert ist die Diskrepanz zwischen der aktuellen Kursentwicklung und den Einschätzungen vieler Analysten. Trotz der offensichtlichen Probleme halten einige Experten an positiven Bewertungen fest. So stufte die Montega AG die Aktie noch am 3. April 2025 als „Kaufen“ ein, und die Kursziele einiger Analysten reichen bis zu 87,00 Euro. Die durchschnittliche Empfehlung liegt bei „Buy“. Allerdings basieren viele dieser optimistischen Einschätzungen auf älteren Research-Berichten, die vor der jüngsten Gewinnwarnung veröffentlicht wurden.
Für die zukünftige Entwicklung von Knaus Tabbert werden mehrere Faktoren entscheidend sein: der Erfolg der Lagerbereinigung, eine potenzielle Nachfrageerholung im Caravaning-Sektor, die Fähigkeit des neuen Managements, die Restrukturierung effektiv umzusetzen, sowie die finanzielle Unterstützung durch die Banken. Die aktuelle Nähe zum 52-Wochen-Tief von 11,58 Euro – der Abstand beträgt nur 13,82 Prozent – signalisiert, dass die Märkte dem Unternehmen weiterhin mit großer Skepsis begegnen, trotz des leichten Kursgewinns von 7,33 Prozent seit Jahresbeginn.
Knaus Tabbert-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Knaus Tabbert-Analyse vom 5. April liefert die Antwort:
Die neusten Knaus Tabbert-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Knaus Tabbert-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Knaus Tabbert: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...