Kurz zusammengefasst:
  • Deutlicher Gewinnrückgang im Geschäftsjahr 2024
  • Personalabbau und angepasste Kreditbedingungen
  • Hohe Aktienvolatilität trotz Jahresplus
  • Diversifizierte Markenstruktur als Stärke

Die Knaus Tabbert AG verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen signifikanten Umsatzrückgang von etwa 25 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Aktuell notiert die Aktie bei 14,46 Euro und verzeichnete heute einen Rückgang von 3,47 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag. Der Freizeitfahrzeughersteller reagierte auf hohe Lagerbestände mit einer mehr als zweimonatigen Produktionspause, was maßgeblich zum Umsatzrückgang beitrug. Das bereinigte EBITDA fiel von 124 Millionen Euro im Vorjahr auf nur noch 28 Millionen Euro. Als Reaktion auf diese Entwicklung reduzierte das Unternehmen seit Herbst 2024 die Belegschaft um 15 Prozent.

Am 25. März 2025 gab Knaus Tabbert bekannt, mit seinen Konsortialbanken, darunter die Commerzbank, eine Anpassung der Kreditbedingungen vereinbart zu haben. Diese Maßnahme soll die finanzielle Flexibilität des Unternehmens in der aktuell herausfordernden Marktsituation erhöhen. Trotz der Schwierigkeiten konnte die Aktie seit Jahresbeginn um beachtliche 17,75 Prozent zulegen, was auf ein gewisses Vertrauen der Anleger in die Neuausrichtungsstrategie hindeutet.

Negative Quartalsprognose nach starken Vorjahren

Für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Quartal erwartet Knaus Tabbert einen Verlust von 1,93 Euro je Aktie. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte das Unternehmen noch einen Gewinn von 1,49 Euro je Aktie erzielt. Der Umsatz wird voraussichtlich um 49,67 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal sinken und wird durchschnittlich auf 185 Millionen Euro prognostiziert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Knaus Tabbert?

Die Volatilität der Aktie ist mit annualisierten 74,81 Prozent über 30 Tage ausgesprochen hoch. Mit dem aktuellen Kurs liegt die Aktie zwar 24,87 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 11,58 Euro, aber gleichzeitig 70,19 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 48,50 Euro, was die turbulente Phase des Unternehmens verdeutlicht.

Breite Produktpalette als Wettbewerbsvorteil

Die Campingbranche verzeichnete in den vergangenen Jahren ein dynamisches Wachstum. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt Knaus Tabbert aufgrund seiner breiten Produktpalette ein wichtiger Akteur in diesem Markt. Das Portfolio umfasst Modelle der Marken KNAUS, TABBERT, WEINSBERG, T@B und MORELO. Diese Diversifikation könnte dem Unternehmen helfen, unterschiedliche Kundensegmente anzusprechen und so die aktuelle Krise zu überwinden.

Bemerkenswert ist die deutliche Abweichung vom 200-Tage-Durchschnitt, der bei 23,37 Euro liegt. Mit dem aktuellen Kurs liegt die Aktie 38,13 Prozent unter diesem Wert, was die mittelfristig negative Kursentwicklung unterstreicht. Der Hersteller steht nun vor der Aufgabe, durch seine strategischen Anpassungen die Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld langfristig zu sichern und das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen.

Knaus Tabbert-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Knaus Tabbert-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Knaus Tabbert-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Knaus Tabbert-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Knaus Tabbert: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Knaus Tabbert