Der Frankfurter Gabelstapler- und Logistiksystemhersteller Kion plant ein umfassendes Effizienzprogramm, um seine Marktposition zu festigen. Das Unternehmen strebt dabei jährliche Kosteneinsparungen von 140 bis 160 Millionen Euro an, die bis zum Geschäftsjahr 2026 vollständig wirksam werden sollen. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen werden im laufenden Jahr einmalige Aufwendungen von 240 bis 260 Millionen Euro erwartet, die das Konzernergebnis belasten werden. Die Optimierung der Kostenbasis soll durch Anpassungen der Organisationsstrukturen und effizientere Arbeitsprozesse erreicht werden, was sich voraussichtlich auch auf den Personalbedarf auswirken wird.
Positive Entwicklung im Vorjahr
Das Geschäftsjahr 2024 konnte Kion erfolgreich abschließen. Bei einem leicht gestiegenen Umsatz von 11,5 Milliarden Euro verbesserte sich die bereinigte EBIT-Marge deutlich auf 8,0 Prozent, verglichen mit 6,9 Prozent im Vorjahr. Besonders stark zeigte sich das vierte Quartal mit einer Marge von 8,2 Prozent. Diese positive Entwicklung möchte das Unternehmen durch das neue Effizienzprogramm langfristig absichern, um in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und notwendige Zukunftsinvestitionen tätigen zu können.
Kion-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kion-Analyse vom 5. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Kion-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kion-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Kion: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...