Kurz zusammengefasst:
  • Neuer CEO setzt IDM 2.0-Strategie fort
  • NAND-Verkauf bringt 1,9 Milliarden Dollar
  • Wettbewerbsdruck im KI-Hardware-Sektor
  • Hohe Kursvolatilität zeigt Marktunsicherheit

Intel hat kürzlich bedeutende Veränderungen durchlaufen, die sich auf die Marktposition des Unternehmens auswirken. Der Aktienkurs liegt aktuell bei 21,14 €, was einem Rückgang von 2,87% gegenüber dem Vortag entspricht. Besonders bemerkenswert ist der starke Wertverlust von 48,29% im Jahresvergleich.

Am 13. März 2025 wurde Lip-Bu Tan zum neuen CEO von Intel ernannt. Er tritt die Nachfolge von Pat Gelsinger an, der im Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist. Unter Tans Führung verfolgt das Unternehmen weiterhin die IDM 2.0-Strategie, die Investitionen in Produktionsanlagen und den Ausbau der Intel Foundry Services in den Mittelpunkt stellt.

Am 27. März 2025 schloss Intel die letzte Phase des Verkaufs seines NAND-Speichergeschäfts an SK Hynix ab und erhielt dafür 1,9 Milliarden Dollar. Diese Transaktion verbessert Intels finanzielle Flexibilität, konnte jedoch den jüngsten Kursrückgang nicht verhindern. Seit Jahresbeginn verzeichnet der Technologiekonzern dennoch ein Plus von 7,43%.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?

Wettbewerbsposition im KI-Segment

Intel sieht sich einem verstärkten Wettbewerb im Bereich der KI-Hardware gegenüber, insbesondere durch Nvidia. Jefferies-Analyst Blayne Curtis äußerte die Vermutung, dass Intels neue Führung die Marktposition des Unternehmens festigen könnte, was potenziell Auswirkungen auf Wettbewerber wie AMD haben würde. AMD kämpft bereits mit der Dominanz von Nvidia im KI-Markt.

Die jüngsten strategischen Entscheidungen von Intel, einschließlich des Führungswechsels und der Veräußerung von Unternehmensteilen, zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit im Halbleitersektor zu stärken. Die Volatilität der Intel-Aktie liegt mit 80,93% (annualisiert über 30 Tage) auf einem hohen Niveau, was die Marktunsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklung widerspiegelt.

Vom 52-Wochen-Hoch bei 40,84 € (Anfang April 2024) hat sich der Kurs inzwischen um mehr als 48% entfernt. Gleichzeitig liegt die Aktie etwa 24% über ihrem Tiefstand von 17,04 €, den sie im September 2024 erreichte. Diese Kursschwankungen unterstreichen die Herausforderungen, vor denen Intel bei der Umsetzung seiner strategischen Neuausrichtung steht, während das Unternehmen gleichzeitig mit Wettbewerbsdruck und breiteren wirtschaftlichen Faktoren konfrontiert ist.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Intel