InnoCan Pharma Aktie: Wird der Boden brüchig?

Das Biopharma-Unternehmen erzielt wesentliche Durchbrüche bei Liposom-CBD-Plattform mit verlängerter Wirkstoffverfügbarkeit und erhält wichtige regulatorische Freigaben.

Kurz zusammengefasst:
  • FDA-Zulassungsweg für klinische Studien vereinbart
  • Positive Ergebnisse in Veterinärmedizin nachgewiesen
  • Patentierung in Indien erfolgreich abgeschlossen
  • Kapitalmaßnahmen trotz volatiler Kursentwicklung

InnoCan Pharma verzeichnet signifikante Fortschritte in der Entwicklung seiner Cannabinoid-basierten Arzneimittelverabreichungssysteme. Die Aktie des Unternehmens schloss gestern bei 0,12 Euro und liegt damit 37,24% unter dem Niveau des Vorjahres. Vom 52-Wochen-Hoch von 0,22 Euro, erreicht Ende März letzten Jahres, ist der Kurs inzwischen fast 44% entfernt.

Im laufenden Jahr 2025 hat das Unternehmen seine Liposom-Cannabidiol-Plattform (LPT-CBD) weiterentwickelt und dabei eine verlängerte CBD-Bioverfügbarkeit sowie anhaltende Schmerzlinderung in Tiermodellen nachgewiesen. Diese Erfolge führten zu einem entscheidenden Treffen mit der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA), bei dem Einigung über das Design einer klinischen Phase-I-Studie im Rahmen des 505(b)(2)-Zulassungswegs erzielt wurde. Dieser regulatorische Pfad ermöglicht einen optimierten Genehmigungsprozess durch Nutzung bereits vorhandener Daten, was den Markteintritt potenziell beschleunigen könnte.

Erfolge im veterinärmedizinischen Bereich

In der Veterinärmedizin zeigten Compassionate-Use-Studien mit der LPT-CBD-Technologie vielversprechende Ergebnisse. Besonders bemerkenswert war eine präklinische Studie, bei der eine liposomale CBD-Injektion einem amputierten Esel die Mobilität zurückgab, was das Potential der LPT-CBD-Technologie bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen unterstreicht. Darüber hinaus gewährte die FDA-Abteilung für Veterinärmedizin InnoCan eine Gebührenbefreiung und eine Investigational New Animal Drug (INAD)-Nummer, was die Entwicklung von LPT-CBD als Tierarzneimittel erleichtert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?

Zur Stärkung seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten führte InnoCan finanzielle Transaktionen mit seinem Hauptaktionär Tamar Innovest Limited durch. Das Unternehmen schloss ein Angebot für Schuldverschreibungseinheiten ab und sicherte sich durch eine nicht vermittelte Privatplatzierung zusätzliche Mittel von rund 2 Millionen kanadischen Dollar. Diese finanziellen Maßnahmen erfolgen in einer Phase anhaltender Kursvolatilität – die annualisierte 30-Tage-Volatilität liegt bei hohen 75%.

Fortschritte beim Immaterialgüterrecht

InnoCans Engagement für Innovation spiegelt sich in seinen Erfolgen im Bereich des geistigen Eigentums wider. Dem Unternehmen wurde sein erstes Patent in Indien für eine liposomale CBD-Injektion erteilt. Dieses Patent umfasst eine pharmazeutische Formulierung mit verzögerter Freisetzung, die Cannabinoide einkapselt und dadurch die therapeutische Wirksamkeit verbessert.

Diese Entwicklungen erfolgen vor dem Hintergrund einer schwierigen Marktsituation, in der die InnoCan-Aktie im letzten Monat mehr als 21% ihres Wertes eingebüßt hat und deutlich unter dem 200-Tage-Durchschnitt notiert (-16,48%). Trotz dieser Herausforderungen zeigt der relative Abstand zum 52-Wochen-Tief von 0,11 Euro, das erst Ende Januar dieses Jahres erreicht wurde, eine gewisse Stabilisierung des Kurses.

InnoCan Pharma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue InnoCan Pharma-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:

Die neusten InnoCan Pharma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für InnoCan Pharma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

InnoCan Pharma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu InnoCan Pharma

Neueste News

Alle News