Der Halbleiterkonzern Infineon hat im ersten Geschäftsquartal des Jahres 2024/25 die Markterwartungen übertroffen und hebt seine Jahresprognose an. Der Konzernumsatz belief sich auf 3,424 Milliarden Euro, während die Segmentergebnis-Marge bei 16,7 Prozent lag. Diese positive Entwicklung wurde durch eine Kompensationszahlung eines Kunden in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionenbetrags unterstützt. Aufgrund des günstigen Euro-Dollar-Wechselkurses korrigiert das Unternehmen seine bisherige Prognose nach oben und erwartet nun statt eines leichten Rückgangs eine stabile bis leicht steigende Umsatzentwicklung für das Gesamtjahr.
Künstliche Intelligenz treibt Wachstum voran
Besonders erfreulich entwickelt sich das Geschäft im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die steigende Nachfrage nach Stromversorgungslösungen für KI-Rechenzentren, bei denen Infineon eine Führungsposition innehat, zeigt sich als wichtiger Wachstumstreiber. Für das zweite Quartal prognostiziert der Konzern einen Umsatz von etwa 3,6 Milliarden Euro bei einer Segmentergebnis-Marge im mittleren Zehner-Prozentbereich. Die bereinigte Bruttomarge soll im Geschäftsjahr etwa 40 Prozent erreichen, während Investitionen in Höhe von rund 2,5 Milliarden Euro geplant sind.
Infineon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Infineon-Analyse vom 6. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Infineon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Infineon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Infineon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...