Die jüngsten Entwicklungen beim Halbleiterriesen Infineon deuten auf eine mögliche Trendwende hin. Das renommierte US-Analysehaus Bernstein Research hat seine Einschätzung für den Chiphersteller deutlich nach oben korrigiert und das Kursziel von 36 auf beachtliche 46 Euro angehoben. Diese optimistische Neubewertung basiert auf der Annahme, dass Infineon den Tiefpunkt des zyklischen Abschwungs erreicht haben könnte. Die aktuellen Geschäftszahlen des Unternehmens für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Quartal zeigen zwar einen Rückgang beim Gewinn pro Aktie auf 0,18 Euro, verglichen mit 0,44 Euro im Vorjahreszeitraum, sowie einen Umsatzrückgang um 7,51 Prozent auf 3,42 Milliarden Euro. Dennoch sehen Marktbeobachter darin Anzeichen einer Bodenbildung.
Aktuelle Kursentwicklung und Ausblick
Der Handelsverlauf der Infineon-Aktie zeigt sich derzeit noch volatil. Während das Papier im frühen XETRA-Handel leichte Verluste verzeichnete und auf 36,85 Euro zurückging, bewegt sich der Kurs weiterhin deutlich über dem 52-Wochen-Tief von 27,80 Euro. Analysten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 einen Gewinn von 1,57 Euro je Aktie. Die durchschnittliche Bewertung der Experten deutet mit einem Kursziel von 42,33 Euro auf weiteres Aufwärtspotenzial hin. Die technische Analyse bestätigt diese positive Einschätzung und signalisiert eine zunehmend robuste Position der Bullen im Markt.
Infineon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Infineon-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Infineon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Infineon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Infineon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...