Bei IBM rückt die Veröffentlichung der Zahlen für das erste Quartal 2025 näher. Gestern wurde bekannt: Der Termin für den Earnings Call ist der 23. April. Dieses Ereignis wird wichtige Datenpunkte liefern, nachdem das Unternehmen zuletzt strategische Weichenstellungen vorgenommen hat, insbesondere in den Wachstumsbereichen künstliche Intelligenz (KI) und Hybrid Cloud.
Zukauf stärkt KI-Beratung
Anfang der Woche wurde die Übernahme des Daten- und KI-Beratungshauses Hakkoda Inc. gemeldet. Diese Transaktion, abgeschlossen am 2. April, soll die Kompetenz von IBM Consulting im Bereich Datentransformation stärken. Worum geht es konkret? Hakkoda bringt Spezialwissen bei der Migration von Datenplattformen ein, insbesondere mit Snowflake, AWS und SAP – eine wichtige Grundlage für die KI-Integration bei Kunden.
Wichtige Partnerschaften ausgebaut
Auch strategische Partnerschaften stehen im Fokus. Die Zusammenarbeit mit Tokyo Electron zur Entwicklung von KI-Chipsätzen wurde erneuert. Zudem sind nun auch die KI-Beschleuniger Gaudi 3 von Intel über die IBM Cloud verfügbar. Diese Schritte bauen auf früheren Kooperationen, etwa mit NVIDIA, auf und unterstreichen IBMs Engagement im Ökosystem für Hybrid Cloud und künstliche Intelligenz.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?
Generative KI: Mehr als nur Hype?
Wie steht es um IBMs eigene KI-Angebote? Berichte heben das deutliche Wachstum im Geschäft mit generativer KI hervor, das auf der Watsonx-Plattform basiert. Bereits Ende 2024 wurden hier signifikante Buchungszahlen gemeldet. Kürzlich wurde die Plattform um Metas Llama-4-Modelle erweitert. Die entscheidende Frage für den Markt bleibt jedoch: Kann IBM dieses wachsende KI-Interesse auch in nachhaltige Finanzergebnisse ummünzen?
Markt goutiert den Wandel – vorerst
Die strategischen Weichenstellungen spiegelten sich zuletzt in der Börsenbewertung wider. Über das vergangene Jahr legte die Aktie deutlich zu, getrieben durch den Schwenk hin zu Software, Beratung, KI und Hybrid Cloud sowie wichtige Zukäufe und Veräußerungen. Zuletzt zeigte sich die Aktie jedoch schwächer. Auf Wochensicht gab der Kurs um 2,56 Prozent nach, der gestrige Schlusskurs lag bei 215,15 Euro. Der Markt scheint die Transformationsstory bisher positiv aufzunehmen. Die bevorstehende Veröffentlichung
IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 13. April liefert die Antwort:
Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...