Kurz zusammengefasst:
  • KI-Ausgaben in IT-Budgets deutlich gestiegen
  • Strategische Übernahme von DataStax geplant
  • Kooperation mit Juniper Networks angekündigt
  • Analysten bewerten Wachstumschancen unterschiedlich

International Business Machines Corporation (IBM) nutzt weiterhin seine Position im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und profitiert von der Aufwärtsentwicklung dieser Branche. Die IBM-Aktie schloss am Freitag bei 224,85 Euro und verzeichnete damit einen Monatsverlust von 7,60 Prozent, liegt jedoch seit Jahresbeginn immer noch 4,87 Prozent im Plus.

KI-Investitionen haben sich zu einem bedeutenden Schwerpunkt innerhalb des Technologiesektors entwickelt. Laut Daniel Ives, Managing Director bei Wedbush Securities, machen KI-Ausgaben mittlerweile etwa 12 bis 15 Prozent vieler IT-Budgets aus – ein Anstieg gegenüber 10 Prozent im Januar. Diese Entwicklung unterstreicht die beschleunigte Einführung von KI in verschiedenen Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Transport und Logistik. IBMs wachsende Position im Cloud-Services-Bereich ermöglicht es dem Unternehmen, von diesem Trend zu profitieren und bietet erhebliche Monetarisierungsmöglichkeiten für die kommenden 12 bis 18 Monate.

Strategische Übernahmen und Kooperationen

Die strategischen Initiativen von IBM, einschließlich Akquisitionen und Partnerschaften, zielen darauf ab, die KI- und Cloud-Fähigkeiten des Unternehmens zu erweitern. IBM hat Pläne zur Übernahme von DataStax bekannt gegeben, einem Anbieter von KI- und Datenlösungen, um sein WatsonX-Portfolio und die Fähigkeiten im Bereich generativer KI zu stärken. Bemerkenswert ist, dass sich die Aktie mit einem Abstand von 48,24 Prozent deutlich über ihrem 52-Wochen-Tief von 151,68 Euro befindet, was das Vertrauen der Anleger in die strategische Neuausrichtung widerspiegelt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?

Zusätzlich zielt IBMs Zusammenarbeit mit Juniper Networks darauf ab, Junipers Mist AI mit IBMs watsonx zu integrieren, um das KI-gestützte Netzwerkmanagement zu verbessern. Diese Bemühungen unterstreichen IBMs Engagement für den Ausbau seiner KI- und Cloud-Angebote und positionieren das Unternehmen gut im wettbewerbsintensiven Technologiemarkt.

Analystenperspektiven

Analysten haben unterschiedliche Ansichten zur Marktposition von IBM. Brian Essex von J.P. Morgan bleibt vorsichtig und verweist auf mögliche Auswirkungen von Kostensparmaßnahmen der Bundesregierung auf IBMs Beschaffungsprozesse. Daniel Ives von Wedbush Securities zeigt sich hingegen optimistisch und hat IBM aufgrund des wachsenden Cloud-Erfolgs und der Monetarisierungsmöglichkeiten in die „Best Ideas List“ der Firma aufgenommen.

Der technische Indikator RSI liegt derzeit bei 81,2, was auf eine mögliche Überkauftheit der Aktie hindeutet, obwohl IBM mit einem Plus von 10,70 Prozent weiterhin deutlich über seinem 200-Tage-Durchschnitt notiert. IBMs strategischer Fokus auf KI und Cloud-Dienste positioniert das Unternehmen gut, um von den steigenden Investitionen in KI-Technologien zu profitieren. Trotz der aktuellen Marktschwankungen deuten die laufenden Initiativen und die Marktpositionierung von IBM auf Wachstumspotenzial in der sich entwickelnden Technologielandschaft hin.

IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu IBM