Hexagon Purus AS Aktie: Pause im Fortschritt?

Norwegischer Wasserstoffspezialist geht Partnerschaft mit Schienenfahrzeughersteller ein und implementiert gleichzeitig umfangreiches Sparprogramm bei schwierigen Finanzzahlen

Kurz zusammengefasst:
  • Mehrjährige Vereinbarung für Bahnanwendungen in Kalifornien
  • Kostensenkungsprogramm mit Personalabbau eingeleitet
  • Operative Verluste trotz Umsatzwachstum
  • Analystenbewertungen signalisieren Erholungspotenzial

Die Hexagon Purus AS hat eine mehrjährige Vereinbarung mit dem Schienenfahrzeughersteller Stadler unterzeichnet. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen Wasserstoff-Brennstoffspeichersysteme für Bahnanwendungen in Kalifornien. Die Type-4-Speichersysteme werden am deutschen Standort Kassel produziert. Die Aktie des norwegischen Wasserstoffspezialisten notiert aktuell bei 0,12 Euro und verzeichnet einen Tagesrückgang von 5,31 Prozent, womit das Papier nur noch knapp über dem 52-Wochen-Tief liegt.

Der Vorstand von Hexagon Purus hat zudem den Integrierten Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht für 2024 veröffentlicht, der sowohl die finanziellen Ergebnisse als auch die Nachhaltigkeitsinitiativen des Unternehmens umfasst. Im vierten Quartal 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 396 Millionen NOK, was einem Wachstum von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Trotz der Umsatzsteigerung belief sich das EBITDA auf -104 Millionen NOK, was einer EBITDA-Marge von -26 Prozent entspricht.

Kostensenkungs- und Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet

Aufgrund eines unsicheren Marktumfelds und geringerer Planbarkeit hat Hexagon Purus ein umfassendes Kostensenkungsprogramm beschlossen. Die jährlichen Kosten sollen um etwa 200 Millionen NOK reduziert werden, was auch eine Verringerung der Belegschaft um rund 15 Prozent umfasst. Für das Gesamtjahr 2024 konnte die EBITDA-Marge bereits auf -19 Prozent verbessert werden, verglichen mit -34 Prozent im Jahr zuvor.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hexagon Purus AS?

Die Aktienbewertung von Hexagon Purus zeigt seit Monaten einen deutlichen Abwärtstrend. Mit einem Jahresverlust von 75 Prozent und einem 12-Monats-Rückgang von knapp 79 Prozent notiert die Aktie deutlich unter ihren Durchschnittswerten. Der Abstand zum 50-Tage-Durchschnitt beträgt fast 37 Prozent, während der Kurs vom 200-Tage-Durchschnitt mehr als 77 Prozent entfernt ist.

Analysteneinschätzungen zeigen Potenzial trotz Herausforderungen

Die Analystenbewertungen für Hexagon Purus fallen überwiegend neutral aus. Drei Experten empfehlen ein „Halten“ der Aktie, während jeweils ein Analyst zum Kauf beziehungsweise Verkauf rät. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 3,08 NOK (etwa 0,27 Euro), was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von rund 105 Prozent entspricht. Die Fundamentaldaten des Unternehmens bleiben allerdings herausfordernd, mit niedrigen Margen und einer hohen Nettoverschuldung bei gleichzeitig niedrigem EBITDA.

Die strategischen Partnerschaften wie die mit Stadler Rail könnten dem Unternehmen helfen, seine Position im wachsenden Markt für Wasserstofflösungen zu festigen. Die eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen zielen darauf ab, das Unternehmen widerstandsfähiger gegen Marktschwankungen zu machen und die finanzielle Performance nachhaltig zu verbessern.

Hexagon Purus AS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hexagon Purus AS-Analyse vom 17. April liefert die Antwort:

Die neusten Hexagon Purus AS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hexagon Purus AS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hexagon Purus AS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Hexagon Purus AS

Neueste News

Alle News