Globale Handelsspannungen: Trump und EU auf Kollisionskurs
Die EU steht vor neuen Handelskonflikten mit den USA, während sich im Ukraine-Konflikt eine mögliche diplomatische Lösung abzeichnet. China nutzt die Situation.

- USA droht mit 25-Prozent-Strafzöllen auf EU-Waren
- EU bereitet diplomatische und wirtschaftliche Gegenmaßnahmen vor
- Trump verhandelt separat mit Putin und Selenskyj
- China plant Wachstumsziel von 5 Prozent
Die internationalen Handelskonflikte nehmen Anfang 2025 wieder an Schärfe zu, während die USA unter der Trump-Administration einen zunehmend protektionistischen Kurs einschlagen. Die Europäische Union sieht sich mit der Androhung weitreichender Strafzölle konfrontiert, während gleichzeitig Verhandlungen über einen möglichen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine neue wirtschaftliche Perspektiven eröffnen.
Verschärfung der transatlantischen Spannungen
Die Biden-Administration erwägt die Einführung umfassender neuer Zölle auf europäische Waren, die weit über die bisherigen Streitpunkte im Stahl- und Aluminiumsektor hinausgehen. Besonders brisant ist die Diskussion um das europäische Mehrwertsteuersystem, das nach Ansicht Washingtons amerikanische Exporte benachteiligt. Im extremsten Szenario könnten europäische Ausfuhren mit Zöllen von bis zu 25 Prozent belegt werden.
Europas strategische Antwort
Die EU zeigt sich für eine mögliche Eskalation gut gerüstet. Mit dem 2023 eingeführten Anti-Coercion Instrument verfügt Brüssel über ein flexibles Instrument zur Abwehr wirtschaftlichen Drucks. Die Reaktionsmöglichkeiten reichen von gezielten Gegenzöllen bis hin zu Investitionsbeschränkungen und Vergabesperren. Dennoch setzt die EU zunächst auf Diplomatie und erwägt Zugeständnisse wie erhöhte Importe von US-Flüssiggas oder gesteigerte Verteidigungsausgaben.
Ukraine-Konflikt als Wendepunkt
In diesem angespannten Umfeld zeichnet sich eine mögliche Wende im Ukraine-Konflikt ab. Trump führte kürzlich separate Gespräche mit Putin und Selenskyj, wobei sein Sondergesandter Steve Witkoff die Perspektive einer Wiederaufnahme amerikanischer Geschäftsaktivitäten in Russland im Falle eines Friedensabkommens in Aussicht stellte. Die estnische Regierung lehnt jedoch russische Vorschläge zur Verwendung eingefrorener Vermögenswerte in besetzten Gebieten kategorisch ab.
Globale Wirtschaftseffekte
China nutzt die westlichen Spannungen für seine eigenen wirtschaftspolitischen Ziele. Auf dem bevorstehenden Nationalen Volkskongress wird ein ambitioniertes Wachstumsziel von etwa 5 Prozent erwartet, unterstützt durch ein Rekorddefizit von 4 Prozent des BIP. Analysten warnen jedoch vor der zunehmenden wirtschaftspolitischen Unsicherheit: Marktreaktionen werden weniger durch einzelne Zollankündigungen als durch die generelle Verunsicherung über die künftige Handels-, Fiskal- und Geldpolitik bestimmt.
Ausblick
Die kommenden Monate werden zeigen, ob es gelingt, die verschiedenen Konfliktlinien zu entschärfen. Während die EU ihre Verhandlungsposition durch neue Instrumente gestärkt hat, bleibt die Gefahr einer Eskalation der Handelskonflikte real. Gleichzeitig könnte ein Durchbruch in den Ukraine-Verhandlungen die geopolitische Dynamik grundlegend verändern. Für Investoren wird es entscheidend sein, ihre Portfolios gegen politische Unsicherheiten abzusichern und flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können.