Kurz zusammengefasst:
  • Dollar schwächt sich trotz protektionistischer Maßnahmen
  • Britische Wirtschaft kämpft mit Haushaltsanpassungen
  • Konsumenten zeigen zunehmende Ausgabenzurückhaltung
  • US-China Spannungen durch neue Exportbeschränkungen

Die globalen Finanzmärkte stehen Ende März 2025 vor erheblichen Herausforderungen, während Anleger die Auswirkungen der angekündigten US-Zölle und schwächelnder Wirtschaftsdaten verarbeiten. Besonders im Fokus steht der 2. April, wenn US-Präsident Donald Trump voraussichtlich neue Importzölle auf Autos, Halbleiter und Pharmazeutika verkünden wird – ein Schritt, der weltweit Wellen schlägt und den Dollar unter Druck setzt.

US-Zölle lösen Währungsbewegungen aus

Der Dollar hat in den letzten Tagen eine Verschnaufpause eingelegt und gegenüber dem japanischen Yen um etwa 0,5% nachgegeben, wodurch er unter die psychologisch wichtige Marke von 150 Yen fiel und bei 149,95 Yen notiert. Gleichzeitig hat sich der Euro nach einer einwöchigen Abwärtsbewegung von seinem Fünfmonatshoch bei 1,0789 Dollar stabilisiert.

Was zunächst kontraintuitiv erscheint: Die Ankündigung von Zöllen, die eigentlich inflationär wirken und den Dollar stärken sollten, hat tatsächlich zu einer Schwächung der US-Währung geführt. Hintergrund sind wachsende Bedenken, dass die protektionistischen Maßnahmen das US-Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnten. Diese Sorge wird durch aktuelle US-Verbraucherdaten untermauert – das Verbrauchervertrauen ist im März auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren gefallen.

„Es herrscht eine gewisse Lähmung bei Marktteilnehmern, die nicht wissen, was sie tun sollen, weil sie nicht wissen, welche Politik umgesetzt wird“, erklärt Charles Ashley, Portfoliomanager bei Catalyst Funds. „Wir wollen uns gegen das Worst-Case-Szenario absichern, suchen aber gleichzeitig nach Chancen.“

Für den Devisenmarkt bedeutet diese Unsicherheit erhebliche Volatilität. Der Dollarindex, der die US-Währung gegenüber einem Korb anderer wichtiger Währungen misst, ist nach einem Anstieg auf ein Dreiwochenhoch von 104,46 wieder auf 104,09 gefallen. Für das Quartal steuert der Index, der zwischen September und Januar stark gestiegen war, auf einen Rückgang von etwa 4% zu.

Europäische Wirtschaft kämpft mit eigenen Herausforderungen

Während die USA mit den potenziellen Auswirkungen neuer Zölle ringen, steht Europa vor eigenen wirtschaftlichen Herausforderungen. In Großbritannien bereitet Finanzministerin Rachel Reeves eine umstrittene Haushaltsanpassung vor, die Ausgabenkürzungen vorsieht, um die öffentlichen Finanzen zu stabilisieren.

Mit einer für Großbritannien deutlich nach unten korrigierten Wachstumsprognose für 2025 steht Reeves unter Druck, das Vertrauen der Investoren zu erhalten. „Unsere Aufgabe besteht darin, Britanniens Zukunft in einer Welt zu sichern, die sich vor unseren Augen verändert“, wird Reeves in ihrer für den 27. März geplanten Rede sagen. Die Labour-Regierung hat bereits Pläne angekündigt, jährlich etwa 5 Milliarden Pfund bei Ausgaben für Kranke und Behinderte einzusparen.

Der britische Anleihemarkt reagiert bereits nervös. Die Rendite 30-jähriger britischer Staatsanleihen stieg kürzlich auf den höchsten Stand seit Mitte Januar, als sie im Rahmen eines globalen Ausverkaufs von Staatsanleihen ein 25-Jahres-Hoch erreicht hatte. Befeuert wurde diese Entwicklung teilweise durch die wirtschaftlichen Pläne von US-Präsident Trump.

Eine Umfrage von Reuters unter 14 Primärhändlern zeigt, dass Großbritannien seine Anleiheemission im kommenden Geschäftsjahr voraussichtlich auf rund 304 Milliarden Pfund (etwa 390 Milliarden Dollar) erhöhen wird – die zweithöchste Emission aller Zeiten nach dem COVID-19-Pandemiejahr 2020/21.

Verbraucher weltweit unter Druck

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten spiegeln sich auch im Verhalten der Verbraucher wider. Laut dem Finanzdienstleister Synchrony Financial haben US-Verbraucher ihre Ausgaben zurückgefahren, was auf steigende Preise und eine sich verschlechternde Wirtschaftslage zurückzuführen ist.

„Die Kaufvolumina sind in der gesamten Branche zurückgegangen, da die Verbraucher aller Einkommensgruppen ihre Ausgaben überdenken“, erklärte Max Axler, Chief Credit Officer von Synchrony. Obwohl die meisten Kunden mit ihren Kreditraten noch Schritt halten können, deutet die Konsumzurückhaltung auf zunehmenden finanziellen Druck hin.

Große Einzelhändler wie Target und Walmart bestätigen diesen Trend – Kunden warten auf Angebote oder wechseln zu günstigeren Produkten. Diese Ausgabenkürzungen könnten ein Vorbote für zunehmende Zahlungsverzögerungen oder Kreditausfälle sein. Hinzu kommt, dass ab Mitte Februar 2025 erstmals seit fünf Jahren wieder Zahlungsrückstände bei Studentendarlehen an die Kreditbüros gemeldet werden.

„Wir erwarten einen Anstieg der Zahlungsausfälle zu einem Zeitpunkt, an dem die Verbraucherverschuldung bereits hoch ist“, warnt Rikard Bandebo, Chefvolkswirt bei VantageScore.

China im Fokus der US-Exportkontrolle

Inmitten dieser globalen wirtschaftlichen Spannungen hat das US-Handelsministerium seine Exportbeschränkungsliste um Dutzende chinesischer Unternehmen erweitert. Sechs Tochtergesellschaften der Inspur Group, Chinas führendem Anbieter für Cloud-Computing und Big-Data-Services, wurden auf die Liste gesetzt, weil sie zur Entwicklung von Supercomputern für das chinesische Militär beigetragen haben sollen.

Diese Maßnahme unterstreicht die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Unternehmen können ohne spezielle Genehmigungen, die wahrscheinlich verweigert werden, keine Waren an die gelisteten Firmen verkaufen. Insgesamt wurden etwa 80 Unternehmen und Institute der sogenannten Entity List hinzugefügt, davon über 50 aus China.

Positive Entwicklungen in Schwellenländern

Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen gibt es auch positive Meldungen, insbesondere aus einigen Schwellenländern. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat eine grundsätzliche Einigung mit Pakistan erzielt, die dem Land Zugang zu etwa einer Milliarde Dollar im Rahmen einer erweiterten Fondsfazilität (EFF) verschaffen wird, sobald diese genehmigt ist.

„In den vergangenen 18 Monaten hat Pakistan trotz eines herausfordernden globalen Umfelds erhebliche Fortschritte bei der Wiederherstellung der makroökonomischen Stabilität und des Vertrauens erzielt“, erklärte der IWF. Die Inflation in dem südasiatischen Land ist in den letzten Monaten deutlich zurückgegangen und erreichte im Februar mit 1,5% den niedrigsten Stand seit 2015, nachdem sie im Mai 2023 noch bei rund 40% gelegen hatte.

Das pakistanische Finanzministerium erwartet, dass die Inflation im März stabil im Bereich von 1% bis 1,5% bleiben wird. Pakistan gibt an, dass seine 350-Milliarden-Dollar-Wirtschaft unter dem 7-Milliarden-Dollar-Rettungsprogramm des IWF stabilisiert wurde, was dem Land geholfen hat, eine drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden.

Innovationen im Finanzsektor trotz Unsicherheiten

Auch in unruhigen Zeiten entwickelt sich der Finanzsektor weiter. In Dubai hat die Emirates NBD Bank eine Partnerschaft mit BlackRock angekündigt, um ihren Vermögensverwaltungskunden Zugang zu alternativen Anlageklassen zu bieten, mit Schwerpunkt auf privaten Märkten.

Die Nachfrage nach Investitionen in private Märkte, die sowohl Aktien- als auch Kreditmärkte umfassen, ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Diese bieten Anlegern zwar weniger Liquidität, versprechen aber höhere Renditen als börsennotierte Wertpapiere – ein attraktives Angebot in Zeiten volatiler öffentlicher Märkte. BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, hat 2024 rund 28 Milliarden Dollar investiert, um sein Angebot an privaten Märkten zu stärken.

Ausblick: Volatilität und vorsichtige Positionierung

Für die kommenden Wochen erwarten Marktbeobachter weiterhin erhöhte Volatilität. Besonders kritisch wird der 2. April, wenn die Trump-Administration ihre angekündigten Zollmaßnahmen konkretisieren wird. Bereits jetzt führen die USA Gespräche mit Großbritannien über dessen Digitalsteuer, die auf große Technologieunternehmen wie Google und Facebook erhoben wird.

Die Commonwealth Bank of Australia warnt: „Wenn Marktteilnehmer von höheren US-Zöllen als erwartet und Vergeltungsmaßnahmen anderer Regierungen überrascht werden, könnte AUD/USD in den kommenden Wochen die 0,60-Dollar-Marke testen.“ Diese Einschätzung verdeutlicht die nervöse Stimmung an den Märkten.

Während sich die Aktienmärkte in den letzten Tagen leicht erholt haben – der europäische STOXX 600 schloss zuletzt mit einem Plus von 0,67% – bleibt die Unsicherheit über die künftige Wirtschafts- und Handelspolitik das beherrschende Thema. Anleger positionieren sich vorsichtig, um sowohl gegen negative Entwicklungen gewappnet zu sein als auch potenzielle Chancen nicht zu verpassen.