Die Aktien des deutschen Verpackungs- und Medizintechnikunternehmens Gerresheimer verzeichneten am Freitag einen deutlichen Kursrückgang von rund 11 Prozent. Dieser Einbruch folgte auf Berichte, wonach der globale Investmentkonzern KKR sich aus einem privaten Equity-Konsortium zurückgezogen hat, das eine potenzielle Übernahme von Gerresheimer evaluierte. Das ursprüngliche Konsortium, das sowohl KKR als auch Warburg Pincus umfasste, hatte Interesse an dem Düsseldorfer Unternehmen bekundet, das unter anderem auf die Herstellung spezialisierter medizinischer Verpackungen wie Injektionspennen für Abnehmpräparate wie Wegovy von Novo Nordisk spezialisiert ist. Das nicht bindende Angebot des Konsortiums lag Berichten zufolge bei etwa 90 Euro pro Aktie, was einer Bewertung des Unternehmens von rund 3,1 Milliarden Euro entspricht. Trotz des Ausstiegs von KKR bleibt Warburg Pincus weiterhin in Gesprächen und erwägt offenbar immer noch Möglichkeiten, die Übernahme voranzutreiben. Unklar bleibt, ob Warburg Pincus allein vorgehen oder neue Investmentpartner suchen wird, um den Deal wiederzubeleben. Die Gerresheimer-Aktie notierte zuletzt bei 65,85 Euro, was einen signifikanten Abstand zum diskutierten Übernahmepreis darstellt.
Unsichere Zukunft der Übernahmebestrebungen
Die Management-Ebene von Gerresheimer hat bislang keine Stellungnahme zu den jüngsten Entwicklungen abgegeben, während KKR die Gründe für seinen Rückzug nicht kommentiert hat. Auch Warburg Pincus hat eine Stellungnahme abgelehnt. Diese abrupte Wendung folgt auf die frühere Bestätigung von Gerresheimer im Februar, wonach das Unternehmen in vorläufigen Gesprächen mit Private-Equity-Investoren bezüglich eines möglichen Verkaufs stehe. Damals stellte das Unternehmen klar, dass jegliches Interesse informell und unverbindlich sei. Die aktuellen Marktturbulenzen spiegeln die Unsicherheit der Anleger wider, nachdem der potenzielle Übernahmepreis deutlich über dem aktuellen Börsenwert von etwa 2,22 Milliarden Euro lag. Besonders bemerkenswert ist die strategische Bedeutung von Gerresheimer als Hersteller von Injektionspennen für hochprofitable Abnehmpräparate, die in jüngster Zeit erhebliches Marktwachstum verzeichnet haben.
Gerresheimer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gerresheimer-Analyse vom 10. April liefert die Antwort:
Die neusten Gerresheimer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gerresheimer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gerresheimer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...