Kurz zusammengefasst:
  • Diversifizierung der Treasuryreserven mit Kryptowährungen
  • Quartalsgewinn steigt trotz sinkender Umsätze
  • Reduzierung des stationären Einzelhandelsnetzes
  • Hohe Volatilität bei gleichzeitiger Skepsis der Investoren

GameStop plant die Beschaffung von 1,3 Milliarden Dollar durch eine Privatplatzierung von wandelbaren vorrangigen Schuldverschreibungen mit Fälligkeit im Jahr 2030, wie das Unternehmen am 27. März 2025 bekannt gab. Das eingenommene Kapital soll gemäß einer aktualisierten Anlagepolitik in Bitcoin investiert werden, um die Treasuryreserven zu diversifizieren. Die Aktie des Videospielehändlers schloss am Freitag bei 20,05 Euro und verzeichnete damit einen Tagesverlust von 2,53%. Im 30-Tage-Vergleich fiel der Kurs um 14,61%.

Die strategische Neuausrichtung reiht GameStop in die Gruppe von Unternehmen ein, die Bitcoin in ihre Finanzstrategien integrieren. Bei Investoren wirft diese Entscheidung jedoch Fragen hinsichtlich des Timings und der Vereinbarkeit mit dem Kerngeschäft des Unternehmens auf. Nach der Ankündigung der Bitcoin-Investitionspläne erlebte die GameStop-Aktie am 27. März 2025 einen drastischen Kurseinbruch von etwa 22,1%, was die Skepsis der Anleger bezüglich der strategischen Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht.

Finanzielle Entwicklung und betriebliche Herausforderungen

Im vierten Quartal meldete GameStop einen Nettogewinn von 131,3 Millionen Dollar, was einer deutlichen Steigerung gegenüber 63,1 Millionen Dollar im Vorjahr entspricht. Der Umsatz sank jedoch um 28% auf 1,28 Milliarden Dollar, was die anhaltenden Herausforderungen im Einzelhandelssektor widerspiegelt. Seit Jahresbeginn hat die Aktie bereits 33% an Wert verloren, liegt aber immer noch 72,32% über dem Niveau vor zwölf Monaten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei GameStop?

Das Unternehmen kündigte zudem die Schließung von 590 US-Filialen im Geschäftsjahr 2024 an und rechnet mit weiteren Schließungen im Geschäftsjahr 2025. Diese Maßnahmen sind Teil der fortlaufenden Anpassung an die sich verändernde Einzelhandelslandschaft. Die aktuelle Distanz zum 52-Wochen-Hoch von 45,58 Euro (erreicht am 14. Mai 2024) beträgt beachtliche 56%, was die volatile Entwicklung des Titels verdeutlicht.

Analysten-Perspektiven

Die jüngsten Initiativen von GameStop werden von Analysten unterschiedlich bewertet. Einige hinterfragen die Sinnhaftigkeit erheblicher Bitcoin-Investitionen und argumentieren, dass Anleger, die an Kryptowährungen interessiert sind, direkte Investments gegenüber indirekten über ein Einzelhandelsunternehmen bevorzugen könnten.

Darüber hinaus weckt der Plan, weitere Filialen zu schließen, während gleichzeitig eine Verlagerung zum digitalen Gaming und E-Commerce stattfindet, Bedenken hinsichtlich der langfristigen Einzelhandelsstrategie des Unternehmens. Die Volatilität der GameStop-Aktie bleibt mit 66,01% (annualisiert über 30 Tage) außergewöhnlich hoch, was auf die Unsicherheit bezüglich des künftigen Geschäftsmodells hindeutet.

GameStop-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GameStop-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten GameStop-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GameStop-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GameStop: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu GameStop