Kurz zusammengefasst:
  • Krypto als strategische Reservewährung aufgenommen
  • Milliarden-Anleihe zur Finanzierung platziert
  • Weitere Filialschließungen angekündigt
  • Gewinnsteigerung trotz Umsatzrückgang

GameStop hat kürzlich bedeutende strategische Initiativen ergriffen, um im sich wandelnden Einzelhandelsumfeld zu bestehen. Der Videospieleinzelhändler verzeichnet aktuell einen Kursanstieg von 2,37% auf 21,15 €, bewegt sich jedoch weiterhin deutlich unter seinem 52-Wochen-Hoch von 45,58 € vom Mai 2024. Zu den jüngsten Entwicklungen zählen eine substantielle Investition in Bitcoin, eine umfangreiche Anleihenemission und weitere geplante Filialschließungen.

Am 25. März 2025 gab GameStop bekannt, dass der Vorstand einstimmig beschlossen hat, Bitcoin als Treasury-Reserve-Asset aufzunehmen. Diese Entscheidung steht im Einklang mit den Bemühungen des Unternehmens, in einem sich schnell verändernden Markt relevant zu bleiben und folgt einem Beispiel von MicroStrategy, einem führenden Unternehmen im Bereich der Bitcoin-Investitionen. Die Initiative folgt zudem einem Exekutiverlass von Präsident Donald Trump zur Einrichtung einer strategischen Kryptowährungsreserve. GameStop plant, einen Teil seiner Barmittel oder zukünftiger Schulden- bzw. Aktienemissionen für Investitionen in Bitcoin zu verwenden, wobei der genaue Betrag noch nicht offengelegt wurde.

Anleihenemission zur Finanzierung des Bitcoin-Kaufs

Zur Finanzierung seiner Bitcoin-Investition hat GameStop eine private Platzierung von 1,3 Milliarden Dollar in 0,00% wandelbaren vorrangigen Schuldverschreibungen mit Fälligkeit 2030 bepreist. Der Verkauf dieser Anleihen soll am 1. April 2025 abgeschlossen werden, vorbehaltlich üblicher Abschlussbedingungen. Das Unternehmen rechnet mit Nettoerlösen von etwa 1,28 Milliarden Dollar, die für allgemeine Unternehmenszwecke, einschließlich des Erwerbs von Bitcoin, verwendet werden sollen. Die Schuldverschreibungen stellen unbesicherte Verpflichtungen dar, die am 1. April 2030 fällig werden, und können unter bestimmten Bedingungen von den Inhabern gewandelt werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei GameStop?

Die Ankündigung der Anleihenemission und Bitcoin-Investition hat gemischte Reaktionen bei Investoren hervorgerufen. Die Aktie von GameStop verzeichnet zwar heute ein Plus, befindet sich aber mit einem Rückgang von über 14% in der vergangenen Woche und fast 30% seit Jahresbeginn weiterhin in einem schwierigen Umfeld. Diese signifikanten Kursverluste verdeutlichen die Skepsis der Anleger hinsichtlich des Timings und der Strategie der Bitcoin-Initiative. Bedenken wurden bezüglich möglicher Risiken im Zusammenhang mit Kryptowährungsinvestitionen und deren Auswirkungen auf das traditionelle Einzelhandelsgeschäft geäußert.

Filialschließungen und operative Herausforderungen

Neben seinen finanziellen Manövern hat GameStop Pläne angekündigt, 2025 eine erhebliche Anzahl von Filialen zu schließen. Nach der Schließung von 590 US-Filialen im Geschäftsjahr 2024 rechnet das Unternehmen mit weiteren Standortschließungen in diesem Jahr. Diese Entscheidung erfolgt vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen im Einzelhandelssektor, darunter der Trend zu digitalen Downloads, Streaming und E-Commerce. Die Schließungen sind Teil der Bemühungen von GameStop, seine Einzelhandelspräsenz als Reaktion auf veränderte Verbrauchergewohnheiten zu optimieren.

Trotz dieser strategischen Veränderungen meldete GameStop einen deutlichen Anstieg des Gewinns im vierten Quartal, wobei sich der Nettogewinn auf 131,3 Millionen Dollar mehr als verdoppelte. Der Umsatz sank jedoch auf 1,28 Milliarden Dollar, verglichen mit 1,79 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal, was die anhaltenden Herausforderungen im Einzelhandelsumfeld widerspiegelt. Das Unternehmen sieht sich weiterhin dem Wettbewerb durch digitale und Online-Gaming-Plattformen ausgesetzt, was seine Hinwendung zu Kryptowährungsinvestitionen und operativer Umstrukturierung vorantreibt.

GameStop-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GameStop-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten GameStop-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GameStop-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GameStop: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu GameStop