Formycon Aktie: Knappe Luft im System?
Das Biotechnologieunternehmen entwickelt neue Geschäftsstrategien trotz Aktienkursrückgang, beendet FYB206-Studie und überprüft Vermarktungsansätze für Schlüsselprodukte.

- Vermarktungspartnerschaft mit Teva für Aflibercept-Biosimilar
- Vorzeitiger Abbruch der Pembrolizumab-Studie
- Neubewertung der US-Vermarktungsstrategien
- Liquiditätsverbesserung durch Investitionseinsparungen
Formycon verzeichnet einen schwierigen Jahresauftakt mit einem Aktienkurs von 26,65 Euro, was einem Rückgang von über 51 Prozent seit Jahresbeginn entspricht. Die Biotechnologiefirma hat jedoch jüngst bedeutende strategische Anpassungen bei ihrer Produktpipeline vorgenommen und eine wichtige neue Partnerschaft abgeschlossen.
Im Januar 2025 vereinbarte Formycon mit Teva Pharmaceuticals und der Klinge Biopharma GmbH eine semi-exklusive Vermarktungskooperation für FYB203. Dieses Aflibercept-Biosimilar wird künftig in weiten Teilen Europas sowie in Israel durch Tevas etabliertes Vertriebsnetzwerk vermarktet werden.
Gleichzeitig hat Formycon nach Gesprächen mit der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA beschlossen, die Phase-III-Studie „Lotus“ für den Pembrolizumab-Biosimilar-Kandidaten FYB206 vorzeitig zu beenden. Diese Entscheidung dürfte erhebliche Investitionseinsparungen ermöglichen und die Liquiditätssituation des Unternehmens in den kommenden Jahren stärken.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Formycon?
Anpassungen bei bestehenden Produkten
Bei FYB202/Otulfi (Ustekinumab) überprüft Formycon derzeit sein Bewertungsmodell aufgrund neuer Annahmen zu den erwarteten Produktverkäufen in den USA. Eine nicht zahlungswirksame Wertminderung im Geschäftsjahr 2024 könnte notwendig werden, was die aktuelle Unsicherheit widerspiegelt. Der Aktienkurs liegt aktuell knapp 58 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 62,80 Euro, was die herausfordernde Situation verdeutlicht.
Für FYB201/CIMERLI führt das Unternehmen Gespräche mit seinem Vermarktungspartner Sandoz AG, um die Vermarktungsstrategie in den USA zu überdenken. Angesichts zunehmender Preisnachlässe auf dem US-Markt zielt diese Initiative darauf ab, die Marktposition des Produkts unter den aktuellen Bedingungen zu optimieren. Die Aktie bewegt sich mit einem RSI von 28,8 im überverkauften Bereich, was die negative Marktwahrnehmung dieser Herausforderungen unterstreicht.
Diese strategischen Entscheidungen verdeutlichen Formycons Ansatz, seine Ressourcen effizient einzusetzen und sich den Marktbedingungen anzupassen. Der Unternehmenskurs liegt mit 26,65 Euro nur knapp 9 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 24,50 Euro, während die hohe 30-Tage-Volatilität von annähernd 99 Prozent die Unsicherheit im Markt bezüglich der zukünftigen Entwicklung widerspiegelt.
Formycon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Formycon-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten Formycon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Formycon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Formycon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...