Formycon Aktie: Bilanz-Update veröffentlicht
Der Biotechnologie-Konzern verbucht wichtige Zulassungserfolge für mehrere Präparate, während die Anteilsscheine einen deutlichen Wertverlust verzeichnen und technisch überverkauft erscheinen.

- Ustekinumab-Biosimilar in USA und EU eingeführt
- Aflibercept-Präparat in Großbritannien zugelassen
- Pembrolizumab-Entwicklung strategisch angepasst
- Kursrückgang von mehr als 50 Prozent
Die Formycon-Aktie notiert aktuell bei 26,65 Euro und verzeichnet einen drastischen Wertverlust von 51,10 Prozent seit Jahresbeginn. Der Biotechnologie-Konzern konnte dennoch in den vergangenen Wochen signifikante Fortschritte bei der Zulassung und Markteinführung seiner Biosimilars verzeichnen, die mittelfristig das Potenzial haben, die Wettbewerbsposition des Unternehmens zu stärken.
Am 3. März 2025 gaben Formycon und Partner Fresenius die Markteinführung von Otulfi® bekannt, einem Biosimilar zu Stelara® (Ustekinumab), das sowohl in den USA als auch in der EU zugelassen wurde. Dieser Erfolg folgt auf die Zulassung von FYB203 (Aflibercept) in Großbritannien, wo das Biosimilar zu Eylea® unter dem Markennamen AHZANTIVE® am 25. Februar 2025 die Genehmigung erhielt. Diese Zulassungen markieren wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung, obwohl die Aktie aktuell 57,56 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 62,80 Euro liegt.
Strategische Neuausrichtung bei Pembrolizumab-Biosimilar
Eine bemerkenswerte Entwicklung stellt die Entscheidung vom 17. Februar 2025 dar, die Phase-III-Studie für den Biosimilar-Kandidaten FYB206 (Pembrolizumab) vorzeitig zu beenden. Diese Entscheidung basiert auf positivem Feedback der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und unterstützt die weitere Entwicklung des Produkts auf dem US-Markt. Die strategische Anpassung könnte die Effizienz der Produktentwicklung steigern und den Weg für eine schnellere Markteinführung ebnen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Formycon?
Der Aktienkurs entwickelt sich derzeit äußerst volatil, was sich in einer annualisierten 30-Tage-Volatilität von 98,68 Prozent widerspiegelt. Seit dem 13. Februar 2025 befindet sich die Aktie in einem langfristigen Abwärtstrend. Besonders auffällig ist die Distanz zum 200-Tage-Durchschnitt, der bei 48,86 Euro liegt – der aktuelle Kurs notiert 45,45 Prozent darunter. Der RSI-Wert von 28,8 deutet auf eine technisch überverkaufte Situation hin, was im Kontext der erheblichen Kursverluste der vergangenen Monate zu sehen ist.
Trotz der herausfordernden Kursentwicklung könnten die jüngsten Produktzulassungen und strategischen Entscheidungen die Grundlage für eine Stabilisierung und künftiges Wachstum legen. Die erfolgreichen Markteinführungen von Biosimilars in verschiedenen Regionen stärken die Position von Formycon im wachsenden Biosimilar-Markt und könnten perspektivisch positive Impulse für die Unternehmensentwicklung liefern.
Formycon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Formycon-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten Formycon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Formycon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Formycon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...