Fed hält Leitzinsen stabil während Trumps Handelsrisiken Märkte belasten
Die Federal Reserve bewahrt Kontinuität bei den Leitzinsen, während Anleger weltweit besorgt auf Handelsspannungen und Marktvolatilität reagieren

- Zentralbanken balancieren zwischen Inflationsbekämpfung und Wachstumssorgen
- Börsenturbulenzen beeinträchtigen Altersvorsorge vieler Anleger
- OECD erwartet rückläufiges globales Wirtschaftswachstum
- Privatinvestoren strukturieren Portfolios neu um
Die US-Notenbank Federal Reserve wird bei ihrer heutigen Sitzung die Leitzinsen voraussichtlich unverändert im Bereich von 4,25% bis 4,50% belassen, während sie die wirtschaftlichen Auswirkungen der unberechenbaren Handelspolitik von Präsident Donald Trump abwartet. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit zunehmender globaler Unsicherheit, die durch Trumps Zollpolitik und geopolitische Spannungen verstärkt wird.
Zentralbanken im Spannungsfeld zwischen Inflation und Wirtschaftsrisiken
Die Federal Reserve steht vor einem Balanceakt: Einerseits muss sie die weiterhin erhöhte Inflation im Auge behalten, andererseits die wachsenden Risiken für die Wirtschaftsentwicklung berücksichtigen. Ähnlich wie die japanische Zentralbank (BOJ), die heute ebenfalls ihre Zinsen bei 0,5% belassen dürfte, sehen sich Währungshüter weltweit mit den Auswirkungen der Trump’schen Handelspolitik konfrontiert. „Es ist natürlich, dass Zentralbanken angesichts wachsender Unsicherheit vorsichtig werden“, erklärt Mari Iwashita, Ökonomin bei Daiwa Securities.
Die von Trump bereits eingeführten und für den 2. April angekündigten weiteren Zölle haben an den globalen Märkten für erhebliche Unruhe gesorgt. Seit Trumps Amtsantritt vor knapp zwei Monaten sind mehr als 4 Billionen Dollar an Börsenwert verschwunden, was besonders Menschen kurz vor dem Ruhestand trifft. Der 54-jährige Victor Fettes, der diese Woche bei Verizon in den Ruhestand geht, sieht seine Pläne durch den Markteinbruch gefährdet: „Es ist beängstigend, wenn man sieht, wie das Ersparte zu schwinden beginnt… das ist Geld, auf das man später nicht mehr zählen kann.“
Globale Wachstumsaussichten unter Druck
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert, dass das globale Wirtschaftswachstum von 3,2% im Jahr 2024 auf 3,1% im Jahr 2025 und 3,0% im Jahr 2026 zurückgehen wird – hauptsächlich aufgrund der negativen Auswirkungen der Trump’schen Zollerhöhungen. Finanzexperte Tucker Balch hat darauf bereits reagiert und seine Altersvorsorge umgeschichtet: „Wenn die Zölle wirklich weiter eingeführt werden, kann das nur zu Inflation führen.“
In Lateinamerika zeigt sich ein gemischtes Bild. Chile verzeichnete im vierten Quartal 2024 eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums auf 0,4% gegenüber dem Vorquartal, übertraf jedoch mit einem Jahreswachstum von 4,0% die Erwartungen. Die chilenische Zentralbank dürfte am Freitag ihren Leitzins bei 5,0% belassen, da die Inflation weiterhin über dem Zielbereich liegt. Andres Abadia, Chefvolkswirt für Lateinamerika bei Pantheon Macroeconomics, sieht Chile in einer soliden Position, warnt jedoch: „Die Risiken bleiben angesichts volatiler externer Bedingungen und nach wie vor strenger finanzieller Beschränkungen nach unten gerichtet.“
Trump-Politik erhöht Druck auf Währungen und Notenbanken
Die argentinische Zentralbank sieht sich gezwungen, in beschleunigtem Tempo Dollar zu verkaufen, um den Peso zu stützen, da die globale Unsicherheit und Fragen zu einem neuen Abkommen mit dem Internationalen Währungsfonds zunehmen. Nach sechs Wochen mit Netto-Dollarkäufen musste die Bank in den letzten beiden Interventionsrunden mehr als eine halbe Milliarde Dollar veräußern.
In Brasilien versucht die Regierung unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva mit einem breiteren Einkommensteuerbefreiungsplan politisch zu punkten. Personen mit einem monatlichen Einkommen von bis zu 5.000 Reais (etwa 881 US-Dollar) sollen künftig von der Einkommensteuer befreit werden. Die dadurch entstehende Haushaltslücke soll durch neue Abgaben auf hohe Einkommen sowie auf ins Ausland transferierte Gewinne und Dividenden geschlossen werden.
US-Innenpolitik: Trumps Agenda zwischen Handelskonflikt und diplomatischen Bemühungen
Während die Märkte unter Druck stehen, führte Trump am Dienstag ein Telefongespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Laut Weißem Haus einigten sich die beiden Staatschefs darauf, einen begrenzten Waffenstillstand für Energie- und Infrastrukturziele anzustreben. „Die Staats- und Regierungschefs waren sich einig, dass der Weg zum Frieden mit einem Energie- und Infrastrukturwaffenstillstand beginnen wird“, heißt es in einer Mitteilung. Beide Seiten hätten zudem vereinbart, dass „eine Zukunft mit verbesserten bilateralen Beziehungen zwischen den USA und Russland enormes Potenzial hat“.
Parallel dazu wird das US-Landwirtschaftsministerium ab heute Anträge von Landwirten entgegennehmen, die von niedrigen Rohstoffpreisen betroffen sind. Der vom Kongress im vergangenen Jahr verabschiedete Haushalt sieht 10 Milliarden Dollar für Wirtschaftshilfen vor, die bestehende Subventionsprogramme für US-Landwirte ergänzen sollen. US-Landwirte kämpfen mit sinkenden Preisen, die einige Feldfrüchte teurer in der Produktion als im Verkauf machen.
Investoren zwischen Vorsicht und strategischer Neuausrichtung
Die Marktturbulenzen haben viele Privatanleger zu Anpassungen ihrer Anlagestrategien gezwungen. Die 70-jährige Vicki Knight, eine pensionierte Pädagogin, die Teilzeit Yoga unterrichtet, um ihr Einkommen aus Sozialversicherung und Altersvorsorge aufzubessern, zeigt sich besorgt: „Ich hätte gedacht, dass ich in meinem Alter bequem mit dem Abheben meiner Altersvorsorge beginnen und Dinge tun könnte, die ich wirklich gerne tun würde, wie reisen und nicht so viel arbeiten. Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich möglicherweise mehr statt weniger arbeiten muss.“
Finanzexperten wie Emory-Universitätsprofessor Tucker Balch reagieren ebenfalls. Er hat seine Altersvorsorge, die zu 75% aus US-Aktien bestand, umgeschichtet: Nun sind 90% in kurzfristigen Anleihen investiert, 5% in US-Kupfer-, Stahl- und Aluminiumaktien, die von Trumps Zöllen profitieren könnten, und 5% in chinesischen Aktien. „Ich steige einfach für eine Weile von der Rolltreppe ab, bis wir sicher sind, dass wir wieder einen Aufwärtstrend haben“, erklärt der 62-Jährige seine Strategie.
Ausblick: Zentralbanken im Wartemodus
Die heutige Entscheidung der Federal Reserve wird mit Spannung erwartet. Neben dem Zinsentscheid werden auch die wirtschaftlichen Prognosen der Notenbank und die anschließende Pressekonferenz im Fokus stehen. Marktbeobachter erwarten, dass die Fed ihre vorsichtige Haltung bekräftigen und signalisieren wird, dass sie mehr Zeit benötigt, um die Auswirkungen von Trumps Maßnahmen auf die Wirtschaft zu bewerten.
In Japan unterstützen starke Lohnerhöhungen bei großen Unternehmen die Ansicht der BOJ, dass anhaltende Lohnsteigerungen die Inflation nachhaltig um das Ziel von 2% halten werden. Dennoch haben Trumps wechselnde Äußerungen zu Zöllen die Märkte verunsichert und Befürchtungen einer US-Rezession geschürt, die Japans exportabhängige Wirtschaft treffen könnte.
Die sich überschneidenden Krisen – von Handelsspannungen bis hin zu geopolitischen Konflikten – schaffen ein komplexes Umfeld für Anleger und Notenbanker gleichermaßen. Während die Zentralbanken ihre geldpolitischen Entscheidungen an die sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen anpassen, müssen Anleger ihre Strategien neu bewerten, um in diesem unsicheren Umfeld zu bestehen.