Evonik Aktie: Keine großen Änderungen im Kurs
Der Spezialchemie-Riese vereinfacht seine Unternehmensstruktur auf zwei Kernbereiche und investiert in grüne Wasserstofftechnologie trotz möglicher Stellenkürzungen.

- EBITDA-Steigerung um ein Viertel
- Reorganisation auf zwei Geschäftsbereiche
- Nachhaltige Innovationen für Beschichtungsindustrie
- Wasserstofftechnologie als Zukunftsfokus
Die Spezialchemie-Konzern Evonik verzeichnete am vergangenen Freitag einen Kursrückgang von 1,42 Prozent auf 20,19 Euro, womit die Aktie innerhalb einer Woche 4,36 Prozent an Wert verlor. Trotz der jüngsten Kursschwäche liegt die Aktie seit Jahresbeginn mit einem Plus von 20,61 Prozent deutlich im positiven Bereich. Im März 2025 präsentierte das Unternehmen seine Jahresergebnisse für 2024 und konnte ein um 25 Prozent gestiegenes bereinigtes EBITDA von 2,065 Milliarden Euro vermelden, das innerhalb der prognostizierten Spanne von 1,9 bis 2,2 Milliarden Euro lag. Für das laufende Jahr 2025 erwartet Evonik ein bereinigtes EBITDA zwischen 2,0 und 2,3 Milliarden Euro.
Im Dezember 2024 kündigte der Konzern eine weitreichende Reorganisation an, die bis zu 7.000 Stellen weltweit betreffen könnte. Die Unternehmensstruktur soll von bisher vier auf künftig zwei Divisionen umgestellt werden: Custom Solutions mit Fokus auf spezialisierte chemische Produkte für Nischenmärkte und Advanced Technologies, die sich auf Produkte mit hohem Technologie- und Effizienzniveau konzentrieren wird. Diese strategische Umstrukturierung zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Marktposition in den jeweiligen Segmenten zu verbessern.
Investitionen in Zukunftstechnologien
Evonik treibt parallel Investitionen in zukunftsträchtige Technologien voran. Besonders hervorzuheben ist das Engagement bei Anionen-Austausch-Membranen (AEM), die eine kostengünstigere Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse ermöglichen sollen. Für Ende 2025 ist der Bau einer entsprechenden Pilotanlage am Standort Marl geplant. Diese Investition unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, sich im wachsenden Markt für nachhaltige Energielösungen zu positionieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Evonik?
Die Aktie bewegt sich derzeit 9,30 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 22,26 Euro, das am 18. März 2025 erreicht wurde. Zum 52-Wochen-Tief von 16,44 Euro vom 10. Januar 2025 besteht hingegen ein komfortabler Abstand von 22,81 Prozent, was auf eine gewisse Stabilität im längerfristigen Kursverlauf hindeutet.
Produktinnovationen im Fokus
Vom 25. bis 27. März präsentierte Evonik auf der European Coatings Show in Nürnberg neue Produkte und Lösungen für Beschichtungen, Druckfarben und Klebstoffe. Besondere Aufmerksamkeit erhielten dabei nachhaltige Produkte wie TEGO® Wet 570 Terra und TEGO® Wet 580 Terra, die als leistungsstarke Alternativen zu herkömmlichen Tensiden entwickelt wurden. Mit diesen Innovationen unterstreicht der Konzern seinen Anspruch, umweltfreundliche Lösungen für verschiedene Industrieanwendungen anzubieten.
Die konsequente Ausrichtung auf innovative und nachhaltige Lösungen spiegelt sich auch im technischen Chartbild wider, wo die Aktie mit 5,67 Prozent deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt von 19,11 Euro notiert. Der RSI-Wert von 31,1 deutet allerdings darauf hin, dass sich das Papier derzeit in einer neutralen bis leicht überverkauften Position befindet, was nach dem jüngsten Kursrückgang nicht überrascht.
Evonik-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Evonik-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten Evonik-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Evonik-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Evonik: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...