Kurz zusammengefasst:
  • CO₂-Speicherkapazität wird mehr als verdreifacht
  • Windpark-Übernahme in Südschweden
  • Aktienrückkaufprogramm erfolgreich abgeschlossen
  • Kursentwicklung zeigt positive Dynamik

Der norwegische Energiekonzern Equinor hat gemeinsam mit Shell und TotalEnergies eine Investition von 7,5 Milliarden Norwegischen Kronen (etwa 714 Millionen US-Dollar) in die Erweiterung ihres Kohlenstoffspeicherprojekts in Westnorwegen bekanntgegeben. Die Aktie des Unternehmens schloss am Donnerstag bei 24,24 Euro und verzeichnete im letzten Monat einen beachtlichen Anstieg von 12,12 Prozent.

Das Northern Lights Projekt wird nach der Erweiterung seine jährliche CO₂-Injektionskapazität von derzeit 1,5 Millionen Tonnen auf über 5 Millionen Tonnen steigern können. Dies entspricht etwa zehn Prozent der jährlichen Emissionen Norwegens. Die zweite Phase des Projekts soll bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 abgeschlossen sein. Dem Ausbau ging eine 15-jährige Vereinbarung mit Stockholm Exergi voraus, die eine jährliche Speicherung von 900.000 Tonnen CO₂ vorsieht.

Stärkung des erneuerbaren Energieportfolios

Neben der Investition in Kohlenstoffspeicherung hat Equinor am 20. März den 95 MW starken Onshore-Windpark Lyngsåsa in Südschweden übernommen. Diese Akquisition unterstreicht die Bestrebungen des Konzerns, seine Position im Bereich erneuerbarer Energien zu festigen. Der aktualisierte Energy Transition Plan 2025 bestätigt die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf die globale Energiewende, während gleichzeitig die norwegische Öl- und Gasindustrie für 2025 Rekordinvestitionen von 275 Milliarden Norwegischen Kronen plant. Diese Mittel sollen vorrangig in die Entwicklung neuer Fördergebiete wie Johan Castberg sowie in die Optimierung bestehender Produktionsanlagen fließen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Equinor ASA?

Aktienrückkauf und Dividendenpolitik

Equinor schloss kürzlich die erste Tranche seines Aktienrückkaufprogramms für 2025 ab. Im Zeitraum vom 17. bis 20. März erwarb das Unternehmen insgesamt 2.950.000 eigene Aktien zu einem durchschnittlichen Preis von 265,42 NOK pro Aktie. Diese Maßnahme unterstreicht das Engagement, Kapital an die Aktionäre zurückzuführen und den Unternehmenswert zu steigern.

Die Equinor-Aktie hat sich in den vergangenen Monaten robust entwickelt und liegt aktuell 16,71 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 20,77 Euro, das am 6. März 2025 erreicht wurde. Der Kurs bewegt sich mit einem Abstand von 6,90 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt von 22,68 Euro, was auf eine positive kurzfristige Dynamik hindeutet. Zudem kündigte das Unternehmen eine außerordentliche Dividende von 0,35 USD an, die am 28. Februar 2025 zur Auszahlung kam.

Equinor ASA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Equinor ASA-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Equinor ASA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Equinor ASA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Equinor ASA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Equinor ASA