Eli Lilly festigt seine Position in der Pharmabranche durch strategische Initiativen und solide Finanzergebnisse. Die Aktie notiert aktuell bei 754,40 Euro und verzeichnete heute einen Anstieg von 1,28%, liegt jedoch im Monatsvergleich deutlich mit 6,25% im Minus. Bemerkenswert ist der Abstand von 15% zum 52-Wochen-Hoch von 887,50 Euro, das Anfang März erreicht wurde.
Das Unternehmen plant, sein Diabetes- und Abnehmmittel Mounjaro (Tirzepatid) in wichtigen Schwellenländern wie Indien, Brasilien und Mexiko in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 einzuführen. Diese Expansion zielt auf rund 900 Millionen potenzielle Patienten ab und soll die steigenden Adipositas-Raten in diesen Regionen adressieren. Seit 2020 hat Eli Lilly über 23 Milliarden Dollar investiert, um seine globalen Produktionskapazitäten zu erweitern. Für 2025 prognostiziert das Unternehmen einen Gesamtumsatz zwischen 58 und 61 Milliarden Dollar.
Fortschritte in der Adipositas-Behandlung und Produktionserweiterung
Im Wettbewerbsumfeld der GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat Eli Lillys Zepbound in klinischen Studien einen Gewichtsverlust von bis zu 21% nachgewiesen. Das Medikament ist seit März über den britischen National Health Service für Patienten mit einem BMI über 35 und mindestens einer gewichtsbedingten Erkrankung wie Herzleiden oder Typ-2-Diabetes verfügbar. Etwa 3,4 Millionen Menschen in Großbritannien kommen für diese Behandlung in Frage.
Gleichzeitig hat Eli Lilly Pläne bekannt gegeben, 27 Milliarden Dollar in den Bau von vier neuen Produktionsanlagen in den USA zu investieren. Diese Investition wird voraussichtlich 3.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen und 10.000 Bauarbeiter beschäftigen. Die Anlagen werden pharmazeutische Wirkstoffe und sterile Injektionsmedikamente, darunter Mounjaro, produzieren und sollen innerhalb von fünf Jahren betriebsbereit sein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Die Volatilität der Aktie bleibt mit annualisierten 32,04% auf 30-Tage-Sicht erhöht. Trotz der aktuellen Kursschwäche von über 5% unter dem 200-Tage-Durchschnitt deutet die positive Jahresentwicklung von 7,24% auf langfristiges Vertrauen der Anleger hin. Institutionelle Investoren wie Wealth Architects LLC und Kimelman & Baird LLC haben ihre Beteiligungen erhöht, was Vertrauen in die strategische Ausrichtung des Unternehmens signalisiert.
Ein kürzlich ergangenes Urteil eines US-Bundesgerichts hat die Beschränkungen für Compounding-Apotheken aufgehoben, die Kopien von Eli Lillys Abnehmmittel Zepbound und Diabetes-Medikament Mounjaro herstellen. Dies folgt auf die Feststellung der FDA, dass der Mangel an Tirzepatid beendet ist. Compounding-Apotheken müssen die Produktion dieser Kopien einstellen, wobei größeren Einrichtungen eine Frist bis zum 19. März eingeräumt wurde.
Die strategischen Expansionen, erheblichen Investitionen in die Produktion und günstigen rechtlichen Entwicklungen positionieren Eli Lilly für weiteres Wachstum und unterstreichen das Engagement des Unternehmens, globale Gesundheitsprobleme anzugehen.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...