Kurz zusammengefasst:
  • Neue Drohnenabwehr-Plattform vorgestellt
  • Hochrangige Regierungsbesuche auf Luftfahrtmesse
  • 80% inländische Produktion strategisch wichtig
  • Analysten sehen Wachstumspotential

Der australische Spezialist für Drohnenabwehrsysteme (C-UAS) DroneShield hat seine Marktposition durch strategische Entwicklungen weiter ausgebaut. Die Aktie notierte zum gestrigen Handelsschluss bei 0,51 €, was einem Rückgang von 7,94% innerhalb der letzten Woche entspricht. Trotz dieser kurzfristigen Schwäche verzeichnet das Papier seit Jahresbeginn einen Zuwachs von 14,22%.

Im März 2025 stellte DroneShield ein umfassendes Upgrade seiner Drohnenabwehrlösungen vor, das den Schutz von Regierungseinrichtungen, kritischer Infrastruktur und militärischen Standorten weltweit verbessert. Am 25. März folgte die Einführung der UAS Incident Plattform, die Kunden umfassende Einblicke in Drohnenvorfälle weltweit bietet und die Lagebeurteilung in verschiedenen Sektoren verbessert.

Auf der Avalon Australian International Airshow im März 2025 empfing DroneShield hochrangige Regierungsvertreter an seinem Stand. Zu den Besuchern zählten der stellvertretende australische Premierminister und Verteidigungsminister Richard Marles MP, der Schattenminister für Verteidigung Andrew Hastie MP sowie die Gouverneurin von New South Wales, Margaret Beazley AC KC. Diese Treffen unterstreichen die enge Verbindung des Unternehmens zu wichtigen Verteidigungs- und Regierungsvertretern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DroneShield?

Strategischer Fokus auf inländische Produktion

CEO Oleg Vornik betonte die strategische Bedeutung der Aufrechterhaltung von Forschungs- und Fertigungsaktivitäten in Australien. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Risiken durch globale Lieferkettenunterbrechungen zu minimieren, besonders in kritischen Verteidigungsszenarien. Das Unternehmen arbeitet mit etwa 50 lokalen Zulieferern zusammen, wobei 80% seiner Fähigkeiten im Inland beschafft und hergestellt werden. Komponenten wie Mikrochips und Batterien werden allerdings noch nicht in Australien produziert.

Bemerkenswert ist die starke Performance der Aktie im 30-Tage-Vergleich mit einem Plus von 11,23%. Der Kurs liegt aktuell 7,85% über dem 50-Tage-Durchschnitt von 0,47 €, was auf eine positive kurzfristige Dynamik hindeutet. Allerdings notiert die Aktie mit 21,53% deutlich unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 0,65 €. Das 52-Wochen-Tief von 0,36 € liegt inzwischen 41,27% unter dem aktuellen Niveau.

Analysten bewerten DroneShield derzeit als „Strong Buy“ mit einem 12-Monats-Kursziel, das Aufwärtspotenzial signalisiert. Trotz der finanziellen Herausforderungen deutet der proaktive Ansatz des Unternehmens zur Erweiterung seiner Fähigkeiten und Marktpräsenz auf eine positive Entwicklung im sich ständig weiterentwickelnden Sektor der Verteidigungstechnologie hin.

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu DroneShield