DroneShield hat kürzlich seine globale Präsenz verstärkt, um der steigenden Nachfrage nach Anti-Drohnen-Lösungen gerecht zu werden. Die australische Firma, die auf Abwehrsysteme gegen unbemannte Luftfahrzeuge (C-UAS) spezialisiert ist, setzt auf KI-gestützte Multifunktionslösungen im Kampf gegen Bedrohungen durch unbemannte Systeme. Die Aktie notiert aktuell bei 0,57 € und verzeichnet einen Anstieg von 3,99% im Tagesverlauf, während sie seit Jahresbeginn um beachtliche 28,56% zulegen konnte.

Die Expansion in Europa wurde im Oktober 2024 durch die Ernennung eines Teams von C-UAS-Experten und die Etablierung von Standorten in Dänemark und Deutschland vorangetrieben. Diese strategische Erweiterung zielt darauf ab, Verteidigungs-, Sicherheits- und kommerziellen Kunden auf dem gesamten Kontinent lokalisierte Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Das mehrsprachige Team engagiert sich aktiv im europäischen Verteidigungs- und Sicherheitssektor und präsentiert auf Branchenveranstaltungen schnell einsetzbare C-UAS-Erkennungs- und Abwehrlösungen.

Fokus auf inländische Fertigung

Angesichts globaler geopolitischer Unsicherheiten unterstreicht DroneShield die entscheidende Bedeutung der inländischen Fertigung. Das Unternehmen arbeitet mit etwa 50 lokalen Zulieferern zusammen und bezieht 80% seiner Kapazitäten aus dem Inland. Bestimmte Komponenten wie Mikrochips und Batterien werden jedoch noch nicht in Australien hergestellt. CEO Oleg Vornik betont, dass die Aufrechterhaltung von Forschungs- und Fertigungsoperationen in Australien strategisch notwendig sei, um Risiken im Zusammenhang mit unterbrochenen globalen Lieferketten während Konflikten zu mindern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DroneShield?

Die Marktposition von DroneShield spiegelt sich in einer bemerkenswerten Kursentwicklung wider. Mit einem Jahresanstieg von 33,49% und einer Erholung von 59% gegenüber dem 52-Wochen-Tief von 0,36 € zeigt die Aktie trotz der jüngsten Wochenverluste von 13,55% eine solide Entwicklung. Bemerkenswert ist auch, dass der Kurs aktuell 23,22% über dem 50-Tage-Durchschnitt liegt, was auf eine starke kurzfristige Aufwärtsdynamik hindeutet.

Die jüngsten Expansionen und der strategische Fokus auf die inländische Fertigung unterstreichen das Engagement des Unternehmens, den sich entwickelnden Bedrohungen durch unbemannte Systeme zu begegnen. Durch die Erweiterung seiner globalen Präsenz und die Betonung lokaler Produktionskapazitäten strebt DroneShield danach, seine Position als führendes Unternehmen in der Anti-Drohnen-Industrie zu festigen und der steigenden Nachfrage nach effektiven und zuverlässigen C-UAS-Lösungen weltweit gerecht zu werden.

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu DroneShield