Der US-Technologiekonzern Dover verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Gewinnrückgang, blickt aber zuversichtlich auf das laufende Geschäftsjahr. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäften sank im Schlussquartal um 8 Prozent auf 238 Millionen Euro, während der Umsatz leicht um ein Prozent auf 1,9 Milliarden Euro zulegte. Der bereinigte Gewinn pro Aktie stieg minimal um ein Prozent auf 2,20 Euro. Für das Gesamtjahr 2024 konnte Dover einen Umsatzanstieg von einem Prozent auf 7,7 Milliarden Euro verbuchen, wobei der bereinigte Gewinn pro Aktie um 4 Prozent auf 8,29 Euro zulegte.
Wachstumskurs für 2025 geplant
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 zeigt sich das Management optimistisch und peilt ein deutliches Wachstum an. Dover erwartet einen Umsatzanstieg von 2 bis 4 Prozent, wobei das organische Wachstum sogar bei 3 bis 5 Prozent liegen soll. Der bereinigte Gewinn pro Aktie wird in einer Spanne von 9,30 bis 9,50 Euro prognostiziert, was einem zweistelligen Wachstum entspricht. Diese positive Entwicklung soll durch eine Kombination aus profitablem Umsatzwachstum, Margensteigerungen und wertsteigernden Kapitalallokationen erreicht werden.
Dover-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dover-Analyse vom 5. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Dover-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dover-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dover: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...