Die Deutsche Telekom hat am 26. Februar 2025 überzeugende Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2024 vorgelegt. Der Telekommunikationskonzern erzielte einen Gewinn je Aktie von 0,85 EUR, was eine beachtliche Verbesserung zum Vorjahresquartal darstellt, in dem noch ein Verlust von 0,21 EUR verbucht wurde. Gleichzeitig stieg der Umsatz um 5,32% auf 30,93 Milliarden EUR. Die Telekom-Aktie schloss am Dienstag bei 33,43 EUR und verzeichnet im 12-Monats-Vergleich einen beeindruckenden Wertzuwachs von über 50%.
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 gibt sich die Deutsche Telekom ausgesprochen optimistisch. Das Unternehmen erwartet ein bereinigtes EBITDA AL (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization After Leases) von rund 44,9 Milliarden EUR. CEO Tim Höttges prognostiziert in diesem Zusammenhang ein weiteres Rekordjahr und unterstreicht das Wachstum in sämtlichen Geschäftsbereichen des Konzerns. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch im Kursverlauf wider – seit Jahresbeginn konnte die Aktie bereits um 14,56% zulegen und notiert damit deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt, zu dem sie einen Abstand von fast 19% aufweist.
Dividendenaussichten und Bewertung
Analysten prognostizieren für das Jahr 2025 einen Gewinn je Aktie von 2,05 EUR bei der Deutschen Telekom. Basierend auf diesen Schätzungen ergibt sich ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 14,66, was auf eine moderate Bewertung hindeutet. Die erwartete Dividende pro Aktie könnte bei 1,00 EUR liegen, was einer attraktiven Dividendenrendite von etwa 2,99% entsprechen würde.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?
Die technischen Indikatoren der Aktie zeigen ein gemischtes Bild. Während der RSI-Wert von 70,4 auf eine möglicherweise überkaufte Situation hinweist, bewegt sich der Kurs mit einem Abstand von 60,41% komfortabel über dem 52-Wochen-Tief von 20,84 EUR aus dem April 2024. Zum aktuellen 52-Wochen-Hoch von 35,78 EUR, das erst kürzlich am 3. März 2025 erreicht wurde, fehlen der Aktie noch 6,57%.
Am 24. März 2025 veröffentlichte die Deutsche Telekom zudem eine Kapitalmarktinformation, was das anhaltende Engagement des Konzerns in der Investorenkommunikation unterstreicht. Mit einer annualisierten 30-Tage-Volatilität von 26,80% zeigt die Aktie eine moderate Schwankungsbreite, die typisch für etablierte Telekommunikationsunternehmen ist. Trotz des leichten Rückgangs von 3,24% über die letzten 30 Tage bleibt die langfristige Entwicklung der Telekom-Aktie positiv.
Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...