Deutsche Bank Aktie: Gestärkte Marktposition!
Finanzinstitut stärkt Kontinuität mit Vertragsverlängerung bis 2029 für CEO Sewing, während CFO von Moltke ausscheidet und Raja Akram von Morgan Stanley nachrückt.

- Führungswechsel im Finanzressort geplant
- Neuausrichtung mit Fokus auf Dividenden
- Aktienkurs mit starker Jahresperformance
- Positives Analysten-Feedback trotz Herausforderungen
Die Deutsche Bank AG hat den Vertrag von CEO Christian Sewing vorzeitig bis April 2029 verlängert. Diese Entscheidung des Aufsichtsrats signalisiert das Streben nach Kontinuität in der laufenden Transformationsphase des Instituts. Seit Sewings Amtsantritt 2018 hat die Bank umfassende Umstrukturierungen durchgeführt, darunter den Ausstieg aus bestimmten Geschäftsbereichen und einen umfangreichen Personalabbau zur Rentabilitätssteigerung. Die Deutsche Bank-Aktie schloss am Donnerstag bei 22,79 Euro und verzeichnet einen beachtlichen Anstieg von 56,58 Prozent im 12-Monats-Vergleich.
Gleichzeitig kündigt die Bank das Ausscheiden des seit 2017 amtierenden Finanzvorstands James von Moltke an, der sein Amt im Juni 2026 niederlegen wird. Als sein Nachfolger wurde Raja Akram benannt, derzeit stellvertretender CFO bei Morgan Stanley. Akram wird im Oktober 2025 zur Deutschen Bank wechseln und im Januar 2026 in den Vorstand eintreten. Fabrizio Campelli, bisher Leiter des Investment Banking, übernimmt zusätzlich die Verantwortung für die Region Amerika und folgt damit auf Stefan Simon, der das Institut aus persönlichen Gründen verlässt.
Strategische Neuausrichtung und Wachstumsinitiative
Die personellen Veränderungen sind Teil einer umfassenden strategischen Neuausrichtung. Die Bank fokussiert sich verstärkt auf Dividendenausschüttungen, Kostensenkungsmaßnahmen und die Intensivierung von Kundenbeziehungen mit Schlüsselklienten. Ein zentrales Ziel dieser Initiative ist die Stärkung der Position innerhalb der europäischen Kapitalmarktunion bei gleichzeitiger Rentabilitätssteigerung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?
Die Märkte scheinen den eingeschlagenen Kurs zu honorieren. Mit einem Anstieg von fast 10 Prozent im letzten Monat und einer beachtlichen Performance von 36,24 Prozent seit Jahresbeginn liegt die Aktie deutlich über ihrem 200-Tage-Durchschnitt. Das 52-Wochen-Hoch von 23,39 Euro wurde erst kürzlich am 25. März 2025 erreicht, was die positive Dynamik unterstreicht.
Herausforderungen und Analystenbewertungen
Trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Deutsche Bank nicht ohne Herausforderungen. Insbesondere im Automobilsektor wurden Risiken identifiziert, die durch Handelszölle und zunehmenden Wettbewerb aus China verstärkt werden könnten.
Analysten bewerten die strategische Ausrichtung dennoch positiv. Goldman Sachs erhöhte das Kursziel für die Deutsche Bank-Aktie von 23,70 auf 28,40 Euro mit einer „Buy“-Empfehlung. Als Gründe werden die verbesserten Aussichten für europäische Banken angeführt, unterstützt durch positives Wirtschaftswachstum und das aktuelle Zinsumfeld. Der hohe RSI-Wert von 74,5 deutet allerdings auf eine kurzfristige Überkauftheit der Aktie hin, was Investoren beachten sollten.
Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...