<aside class="newer-article-banner" role="complementary"> <div class="newer-article-content"> <div class="banner-icon"> <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="20" height="20" viewBox="0 0 24 24" fill="none" stroke="#ffffff" stroke-width="2" stroke-linecap="round" stroke-linejoin="round"> <circle cx="12" cy="12" r="10"/> <path d="M12 8v4l3 3"/> </svg> </div> <div class="banner-text"> <span class="banner-label">Aktuellere News zu Delivery Hero verfügbar</span> <h4 class="newer-title"> <a href="https://www.stock-world.de/delivery-hero-aktie-italien-schock/" rel="next" class="newer-article-link"> Delivery Hero Aktie: Italien-Schock! </a> </h4> </div> </div> </aside>

Delivery Hero Aktie: Eine Chance für Investoren

Erheblicher Kursanstieg von 6,5 Prozent für den Essenslieferdienst im MDAX, unterstützt durch Konkurrenzsituation und signifikantes Investment des Vorstandsvorsitzenden.

Kurz zusammengefasst:
  • Deutlicher Kurssprung nach monatelangem Tief
  • Mitbewerber Meituan begrenzt Expansionspläne
  • CEO investiert 1,4 Millionen Euro
  • Jahresbilanz trotz Erholung weiter negativ

Die Aktien des Essenslieferdienstes Delivery Hero verzeichneten am Freitag eine bemerkenswerte Erholung, nachdem sie zuvor erhebliche Kursverluste erlitten hatten. Als Spitzenreiter im MDAX schlossen die Papiere mit einem Plus von 6,5 Prozent bei 24,11 Euro. Besonders bemerkenswert war diese Entwicklung, da die Aktie am Vormittag noch auf ein Tief von 22,45 Euro gefallen war – den niedrigsten Stand seit August. Die Jahresbilanz bleibt jedoch mit einem Minus von elf Prozent belastet, wobei sich die Verluste seit Mitte Februar sogar auf ein Viertel summieren. Als wesentliche Faktoren für den plötzlichen Kursanstieg gelten Aussagen des Konkurrenten Meituan, der offenbar keine aggressiven Expansionspläne außerhalb Saudi-Arabiens verfolgt, was Anleger als positives Signal für die Marktposition von Delivery Hero werteten. Zusätzliches Vertrauen schöpften Investoren aus dem jüngsten Aktienkauf des Unternehmenschefs Niklas Östberg, der am Vortag 60.000 Aktien im Wert von rund 1,4 Millionen Euro erworben hatte.

Starkes Vertrauenssignal durch CEO-Investment

Der am Freitag bekanntgegebene Aktienkauf des Vorstandsvorsitzenden wird von Marktbeobachtern als deutliches Vertrauenssignal interpretiert. Gemäß der veröffentlichten Pflichtmitteilung erwarb Östberg die Anteile zu einem Durchschnittspreis von 23,406 Euro je Aktie. Dieser Insiderkauf erfolgte außerhalb eines regulären Handelsplatzes und wurde ordnungsgemäß am 21. März gemeldet. Die Transaktion scheint das Anlegervertrauen gestärkt zu haben, wie die anschließende positive Kursentwicklung nahelegt. Zum Handelsschluss konnte die Delivery Hero-Aktie auf 23,36 Euro zulegen, was einer Kurssteigerung von 3,23 Prozent beziehungsweise 73 Cent entsprach. Trotz der jüngsten Erholung bleibt abzuwarten, ob der Lieferdienst den negativen Trend der vergangenen Wochen nachhaltig umkehren kann.

Delivery Hero-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Delivery Hero-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:

Die neusten Delivery Hero-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Delivery Hero-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Delivery Hero: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Delivery Hero

Neueste News

Alle News