Die Schweizer Großbank UBS hat Delivery Hero in ihre Liste der 58 überzeugendsten europäischen Aktien für das Jahr 2025 aufgenommen. Der Essenslieferant wurde dabei vom UBS-Analysten als Top-Favorit im Segment der Lebensmittelzustellung eingestuft, was das anhaltende Vertrauen der Finanzexperten in die Zukunftsperspektiven des Berliner Unternehmens unterstreicht.
Bedeutende Veränderungen in der Aktionärsstruktur
Parallel zu dieser positiven Einschätzung zeigen sich auch interessante Entwicklungen in der Eigentümerstruktur von Delivery Hero. Morgan Stanley hat seinen Gesamtstimmrechtsanteil auf 5,01 Prozent erhöht, wobei sich dieser aus 3,30 Prozent direkten Stimmrechten und 1,71 Prozent aus verschiedenen Finanzinstrumenten zusammensetzt. Gleichzeitig hat The Goldman Sachs Group eine Position von insgesamt 10,22 Prozent aufgebaut, die sich aus 1,17 Prozent Stimmrechten und 9,05 Prozent aus Instrumenten zusammensetzt. Diese Bewegungen großer Investmentbanken deuten auf ein gesteigertes institutionelles Interesse an dem Lieferdienst-Unternehmen hin.
Delivery Hero-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Delivery Hero-Analyse vom 1. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Delivery Hero-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Delivery Hero-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Delivery Hero: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...