Kurz zusammengefasst:
  • Kursanstieg um 51% im letzten Monat
  • Praxisnahe Anwendungen mit namhaften Partnern
  • Umsatzprognose über 10 Millionen Dollar
  • Behauptung der Quantenüberlegenheit bei Materialsimulation

D-Wave Quantum Inc. verzeichnet bedeutende Entwicklungen, die seine strategische Positionierung in der sich wandelnden Technologielandschaft unterstreichen. Die Aktie notiert aktuell bei 7,07 € und liegt damit rund 51% über dem Wert von vor einem Monat, trotz eines Rückgangs von etwa 12% in der vergangenen Woche.

Auf der jährlichen Qubits-Konferenz am 31. März und 1. April in Scottsdale, Arizona, präsentierte das Unternehmen unter dem Motto „Quantum Realized“ praktische Anwendungen seiner Quantentechnologie. Zu den bemerkenswerten Kooperationen zählten ein Proof-of-Concept-Projekt mit Japan Tobacco zur Arzneimittelforschung sowie eine Anwendung im Automobilbereich mit Ford Otosan, die die Effizienz von Quantencomputing in Fertigungsprozessen demonstriert. CEO Alan Baratz sprach zudem die rechnerischen Herausforderungen der KI an und schlug die Integration von Quantencomputing als skalierbare, energieeffiziente Lösung vor.

Finanzielle Aussichten und technologische Meilensteine

Für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 prognostiziert D-Wave einen Umsatz von über 10 Millionen Dollar, teilweise getrieben durch den Verkauf eines Advantage-Annealing-Quantencomputers. Allerdings meldete das Unternehmen für das vierte Quartal 2024 einen bereinigten EBITDA-Verlust von 15,3 Millionen Dollar, was einem Anstieg von 41% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies wird auf niedrigere Einnahmen und höhere Betriebskosten durch verstärkte Investitionen in Vermarktung und F&E zurückgeführt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?

D-Wave beanspruchte kürzlich „Quantum Supremacy“ durch die Lösung einer komplexen Materialsimulation in weniger als 20 Minuten – eine Aufgabe, die nach Angaben des Unternehmens auf herkömmlichen Supercomputern Millionen von Jahren benötigen würde. Diese Leistung unterstreicht das praktische Potenzial von Quantencomputing bei der Bewältigung von Problemen, die über die Fähigkeiten klassischer Systeme hinausgehen.

Marktposition und Analyst:innen-Einschätzungen

Seit Jahresbeginn hat die D-Wave-Aktie einen Rückgang von knapp 25% verzeichnet, liegt aber mit einem beeindruckenden Plus von rund 317% im 12-Monats-Vergleich deutlich im positiven Bereich. Zudem notiert der Kurs aktuell etwa 123% über seinem 200-Tage-Durchschnitt, was die positive Entwicklung der letzten Monate unterstreicht. Im Vergleich dazu haben Wettbewerber wie Rigetti Computing, Quantum Computing und IonQ mit substanzielleren Kursrückgängen zu kämpfen.

Analyst:innen bewerten die D-Wave-Aktie derzeit mit „Kaufen“, was das Vertrauen in die strategische Ausrichtung und das Marktpotential des Unternehmens widerspiegelt. Trotz der technologischen Fortschritte und strategischen Partnerschaften steht D-Wave jedoch weiterhin vor der Herausforderung, eine konstante Profitabilität und Marktstabilität zu erreichen, während das Unternehmen seine Quantentechnologien weiter kommerzialisiert.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu D-Wave Quantum