CureVac Aktie: Zeichen für einen Sinkflug?
Tübinger mRNA-Experten verbuchen juristischen Sieg gegen BioNTech, während die Unternehmensaktie nach Verkauf der Impfstoffsparte weiterhin unter Druck steht.

- Patentamt entscheidet zugunsten der Tübinger
- Strategische Neuausrichtung nach Impfstoffverkauf
- Kurs deutlich unter wichtigen Durchschnittswerten
- Erhöhte Volatilität bei sinkender Marktkapitalisierung
Der mRNA-Spezialist CureVac konnte am 28. März 2025 einen wichtigen Erfolg im Patentstreit mit BioNTech SE verbuchen. Das Europäische Patentamt entschied zugunsten der Patentgültigkeit von CureVac, was die Position des Unternehmens im Wettbewerb um mRNA-Technologien stärkt. Trotz dieses juristischen Erfolgs steht die Aktie weiterhin unter Druck und schloss am Dienstag bei 2,55 Euro, was einem Rückgang von 13,22 Prozent im letzten Monat entspricht.
Der Tübinger Konzern vollzog im März 2025 einen bedeutenden strategischen Schritt und verkaufte sämtliche Rechte an Corona- und Grippeimpfstoffen. Diese Entscheidung folgte auf die erfolglose Entwicklung eines eigenen Corona-Impfstoffs und führte kurzzeitig zu einem Kursanstieg von 20 Prozent. Dennoch konnte dieser positive Impuls den langfristigen Abwärtstrend nicht nachhaltig umkehren, wie der Jahresverlust von 24,41 Prozent verdeutlicht.
Technische Indikatoren signalisieren anhaltenden Druck
Die technische Analyse zeigt, dass sich CureVac in einer schwierigen Position befindet. Der Kurs liegt mit einem Abstand von 19,25 Prozent deutlich unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 3,15 Euro. Auch zum 200-Tage-Durchschnitt (3,02 Euro) besteht eine erhebliche negative Diskrepanz von 15,62 Prozent. Diese Kennzahlen unterstreichen die kurzfristigen und mittelfristigen Abwärtstrends, in denen sich die Aktie derzeit bewegt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Besonders bemerkenswert ist die Distanz zum 52-Wochen-Hoch von 4,58 Euro, das erst im Juni 2024 erreicht wurde. Der aktuelle Kurs liegt 44,36 Prozent unter diesem Höchststand. Analysten bewerten die Aktie überwiegend negativ und sehen eine Fortsetzung des Abwärtstrends, solange der 20-Tage-Gleitende-Durchschnitt nicht nach oben durchbrochen wird.
Neuausrichtung mit ungewissen Erfolgsaussichten
Die Veräußerung der Impfstoffrechte markiert eine grundlegende Neuausrichtung von CureVac. Obwohl die positive Patententscheidung potenzielle finanzielle Vorteile in Aussicht stellt, bleibt die Frage offen, wie das Unternehmen diese strategische Neupositionierung erfolgreich umsetzen wird. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 619 Millionen Euro und einer hohen Volatilität von annualisierten 52,84 Prozent in den letzten 30 Tagen zeigt sich die Unsicherheit der Marktteilnehmer bezüglich der zukünftigen Entwicklung.
Die erhöhte Volatilität spiegelt die Herausforderung wider, sich in einem hart umkämpften Markt neu zu positionieren. Während CureVac vom 52-Wochen-Tief von 2,14 Euro aus April 2024 mittlerweile einen Abstand von 18,97 Prozent aufgebaut hat, deuten die technischen Indikatoren auf anhaltenden Druck hin. Der RSI-Wert von 51,6 zeigt zwar aktuell keine Überkauf- oder Überverkaufsituation, jedoch steht das Unternehmen vor der komplexen Aufgabe, nach dem Verkauf wichtiger Geschäftsbereiche neue Wachstumsfelder zu erschließen.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...