CureVac Aktie: Neue Impulse im Marktumfeld
Der Tübinger mRNA-Spezialist setzt sich in wichtigem Rechtsstreit durch, während die Aktie starke Kursschwankungen zeigt und technische Indikatoren unter Druck bleiben.

- Bestätigung der Split-Poly-A-Tail-Patenttechnologie
- Anhörung zur möglichen Patentverletzung geplant
- Hohe Kursvolatilität bei negativem Jahrestrend
- Technische Kennzahlen zeigen Abwärtsdruck
Die CureVac-Aktie schloss am vergangenen Freitag bei 2,79 Euro und verzeichnete dabei einen Tagesverlust von 3,86 Prozent. Trotz dieser aktuellen Schwäche liegt der Kurs immer noch rund 30 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 2,14 Euro, das erst Ende April 2024 erreicht wurde.
Das Biotech-Unternehmen konnte einen bedeutenden juristischen Erfolg im laufenden Patentstreit mit BioNTech erzielen. Das Europäische Patentamt (EPA) bestätigte die Gültigkeit des CureVac-Patents EP 3 708 668 B1 und wies den Einspruch von BioNTech weitgehend zurück. Bei diesem Patent handelt es sich um die sogenannte Split-Poly-A-Tail-Technologie, die die Wirksamkeit von mRNA-basierten Medikamenten verbessert.
Dr. Alexander Zehnder, CEO von CureVac, betonte die strategische Bedeutung dieser Entscheidung für das Unternehmen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass das Patent auch in seiner angepassten Form von BioNTech verletzt wird. Diese Einschätzung steht im Einklang mit der nächsten Phase des Rechtsstreits, in der das Landgericht Düsseldorf prüfen wird, ob eine Patentverletzung vorliegt. Eine entsprechende Anhörung wurde bereits für den 1. Juli 2025 angesetzt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Hohe Volatilität prägt Kursentwicklung
Die Volatilität der CureVac-Aktie bleibt mit annualisierten 51,34 Prozent auf 30-Tage-Basis außergewöhnlich hoch. Dies spiegelte sich auch im jüngsten Handelsverlauf wider, als der Kurs nach einem positiven Start bei 2,96 Euro im Tagesverlauf deutlich ins Negative drehte und am Mittag Verluste von 1,8 Prozent verzeichnete. Im weiteren Handelsverlauf stabilisierte sich der Kurs bei 2,89 Euro, was einem Minus von 2,2 Prozent entsprach.
Aus technischer Sicht zeigt sich die CureVac-Aktie weiterhin angeschlagen. Mit einem aktuellen Kurs von 2,79 Euro liegt sie 13,10 Prozent unter ihrem 50-Tage-Durchschnitt von 3,21 Euro und 7,84 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 3,03 Euro. Zum 52-Wochen-Hoch von 4,58 Euro, das Anfang Juni 2024 erreicht wurde, fehlen dem Wert derzeit über 39 Prozent. Im Jahresverlauf 2025 summiert sich der Kursverlust bereits auf 17,22 Prozent.
Der juristische Erfolg gegen BioNTech könnte jedoch eine Trendwende einleiten und die Marktposition von CureVac im hart umkämpften mRNA-Markt stärken. Mit einem RSI-Wert von 48,5 befindet sich die Aktie derzeit im neutralen Bereich, was auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Entscheidend für die weitere Kursentwicklung dürften die nächsten Schritte im Rechtsstreit sein, insbesondere die anstehende Anhörung zur Patentverletzung im Juli dieses Jahres.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...