Kurz zusammengefasst:
  • Bankaktie mit Jahresplus von über 40%
  • Analysten sehen weiteres Potenzial
  • Technische Indikatoren zeigen Konsolidierungsphase
  • Kurs deutlich über langfristigen Durchschnitten

Die Commerzbank hat am 26. März 2025 ihren Aktienrückkauf im Umfang von 400 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Die Aktie notiert aktuell bei 21,74 Euro und verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang von 7,09 Prozent, liegt jedoch seit Jahresbeginn mit einem Plus von 40,35 Prozent deutlich im positiven Bereich. Insgesamt wurden 18.335.008 eigene Aktien erworben, was etwa 1,5 Prozent des Grundkapitals entspricht. Der durchschnittliche Kaufpreis lag bei rund 21,81 Euro pro Aktie. Dieser Rückkauf ist Teil einer größeren Kapitalrückgabe für das Geschäftsjahr 2024, die insgesamt 1,73 Milliarden Euro umfasst und zusätzlich eine Dividendenzahlung von voraussichtlich 733 Millionen Euro beinhaltet.

Nach dem Erreichen ihres 52-Wochen-Hochs von 24,87 Euro am 18. März 2025 ist die Aktie in eine technische Korrektur übergegangen. Der aktuelle Kurs liegt 12,59 Prozent unter diesem Höchststand, aber immer noch 76,82 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 12,29 Euro, das im August 2024 erreicht wurde. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der erhöhten Volatilität wider, die im 30-Tage-Zeitraum annualisiert bei 41,84 Prozent liegt.

Unterschiedliche Analystenbewertungen

Die Einschätzungen der Analysten zur weiteren Entwicklung der Commerzbank-Aktie fallen unterschiedlich aus. Die DZ Bank hat den fairen Wert der Commerzbank-Aktie von 23 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf „Kaufen“ belassen. Analyst Philipp Häßler betont, dass trotz der bereits positiven Kursentwicklung weiteres Potenzial besteht, insbesondere durch die geplanten Investitionsprogramme der Bank.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?

Im Gegensatz dazu hat Goldman Sachs die Bewertung der Commerzbank-Aktie mit einem Kursziel von 25,50 Euro auf „Neutral“ herabgestuft. Analyst Chris Hallam weist darauf hin, dass trotz eines starken Anstiegs des europäischen Bankenindex im laufenden Jahr die Sektorbewertung weiterhin günstig sei.

Technische Indikatoren deuten auf Konsolidierungsphase hin

Die technischen Indikatoren zeigen eine interessante Konstellation: Mit einem RSI-Wert von 40,5 (14 Tage) befindet sich die Aktie im neutralen Bereich, tendiert jedoch in Richtung überverkauft. Besonders auffällig ist, dass der Kurs deutlich über den langfristigen Durchschnittslinien liegt – 32,44 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt von 16,41 Euro und 5,25 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt von 20,66 Euro.

Die Commerzbank befindet sich derzeit in einer Phase der Konsolidierung nach der jüngsten Kursrally. Die abgeschlossenen Aktienrückkäufe und die positiven Einschätzungen einiger Analysten könnten jedoch die Grundlage für eine zukünftige Stabilisierung und weiteres Wachstum bilden. Die Entwicklung im 30-Tage-Zeitraum mit einem Plus von 5,84 Prozent deutet darauf hin, dass trotz der kurzfristigen Korrektur der mittelfristige Trend weiterhin aufwärts gerichtet ist.

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Commerzbank