Commerzbank Aktie: UniCredit zieht die Bremse

UniCredit verzögert mögliche Übernahme der Commerzbank deutlich und fokussiert sich auf italienische Banco BPM. Wie reagiert der Markt?

Kurz zusammengefasst:
  • Fusionsentscheidung erst nach Bundestagswahl 2025
  • UniCredit hält bereits 28 Prozent der Anteile
  • Parallel laufendes Angebot für Banco BPM
  • Aktienkurs verliert deutlich an Wert

Die Übernahmephantasie rund um die Commerzbank erhält einen Dämpfer. UniCredit signalisiert eine deutliche Verzögerung bei einer möglichen Fusion, was Druck auf den Aktienkurs ausübt.

Übernahme-Entscheidung vertagt

UniCredit-Chef Andrea Orcel hat klargestellt: Eine Entscheidung über eine Fusion wird wohl erst weit nach der Bundestagswahl 2025 fallen. Konkret nannte er einen Zeitrahmen von drei bis fünf Quartalen nach der Wahl. Damit rückt ein möglicher Deal in weite Ferne.

Obwohl UniCredit bereits grünes Licht für eine Aufstockung der Beteiligung auf knapp unter 30 Prozent erhalten hat, scheint die Bank es nicht eilig zu haben. Derzeit kontrollieren die Italiener direkt und indirekt rund 28 Prozent der Commerzbank-Anteile.

Zweite Front in Italien?

Was steckt dahinter? Gleichzeitig läuft ein milliardenschweres Angebot von UniCredit für die italienische Banco BPM. Dies nährt Zweifel, ob die Commerzbank-Übernahme für die Italiener aktuell wirklich Priorität hat. Die Stütze durch die Übernahmespekulation bröckelt damit.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?

Kein Wunder, dass der Wind rauer wird: Über die letzten 30 Tage gab die Aktie um 7,64 Prozent nach.

Wichtige Eckpunkte zur aktuellen Lage:

  • UniCredits Position: Hält direkt und indirekt rund 28 % der Commerzbank.
  • Genehmigung: Aufstockung auf knapp 30 % wurde genehmigt.
  • Zeitplan: Finale Fusionsentscheidung erst deutlich nach der Bundestagswahl 2025 erwartet.
  • Parallelangebot: Gebot für Banco BPM schwächt die Dringlichkeit der Commerzbank-Story.

Dunkle Wolken am Horizont?

Doch sind das die einzigen Sorgen? Auch das allgemeine Marktumfeld mit Zollkonflikten und Rezessionsängsten setzt dem Bankensektor zu. Auffällig ist zudem die gestiegene Put-Call-Ratio bei Commerzbank-Optionen – ein Zeichen für erhöhte Absicherungsneigung oder gar Wetten auf fallende Kurse?

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Commerzbank

Neueste News

Alle News